Im letzten Artikel „WordPress-Magazin, Einladung zur Diskussion“ hatte ich meinen Standpunkt und einige Überlegungen zum Vorschlag von Cem und Valentin auf dem WordCamp08 dargestellt.
An alle, die sich an der Diskussion beteiligt haben: Herzlichen Dank für Überlegungen und Stellungnahme. Auch weiterhin sind Meinungen gefragt.
Allerdings hat sich aus meiner Sicht die Diskussion in einem entscheidenden Punkt verändert: Kann und ist es sinnvoll, das Magazin unter dem Dach von WordPress Deutschland zu führen?
Dies liegt vor allem daran, dass nun auch WPD Stellung zum Thema bezogen hat und ich diese Idee schon eine Weile in mir trage, wie ich auch bei dem einen oder anderen Artikel dargestellt habe.
Ich möchte diese Idee und die Umsetzung unterstützen. Für mich ist WPD in erster Linie die Adresse für deutschsprachige WordPress-Anwender und ich meine, dies soll es auch bleiben. Automattic ist für mich nicht der Inbegriff einer freien WordPress-Anlaufstelle in Deutschland, das ist WPD. Eine weitere Domain ändert nichts am Inhalt des Magazins, wenn es nach den bisherigen Diskussionsbeiträgen geht. Es splittet die Community nur noch mehr und dies sollten wir verhindern. WordPress ist ein Produkt, welches sich in erster Linie durch den Open Source-Hintergrund darstellt und unter anderem aus diesem Grund für mich und viele andere Anwender zum Werkzeug wurde. Die Flexibilität von WP sorgte für die vielen Anwendungsmöglichkeiten. Um diese Flexibilität aufzuzeigen, habe sich viele Autoren bemüht, Artikel in ihren privaten Blogs zu veröffentlichen. Damit wurde WP immer bekannter und die Flexibiliät immer populärer.
Ich sehe es aus Sicht der User, die keinen Blick, keine Zeit für die vielen kleinen Details/ Diskrepanzen haben. Eine Anlaufstelle ist dabei sicher einfacher und ich wünsche und hoffe, dass das Magazin trotzdem unabhängig arbeiten kann/muss.
Das Magazin soll nicht durch WPD gemacht werden, sondern durch eine freie Redaktion. Diese Redaktion kann und soll gern Veränderungen unterliegen. Die größtmögliche Freiheit für das Magazin nach außen, für die Redaktion und für die Autoren und aggregierten Inhalte ist zu gewährleisten – das ist mein Verständnis/ Ziel hinter der Idee von Cem und Valentin.
Frank Bültge via Update, da es einige Unstimmigkeiten zu geben scheint
Anforderungen, Ideen und Wünsche
Nun sollten wir die Anforderungen, die wir an das Magazin haben, bündeln und über eine Redaktion nachdenken. In meinem bisherigen Standpunkt habe ich schon dargestellt, ich kann mir kein wirklich gutes Magazin vorstellen, ohne dass wir eine Redaktion haben. Eine Redaktion mit einem Kopf und einem Team, welches gern in Persona immer wieder wechseln kann.
Das Magazin soll einfach die vielen Stimmen in der WP Community in einer guten lesbaren, informativen und auch unterhaltenden Form an einer prägnanten Stelle im Web darbieten.
Cem auf WordCamp08
In erster Linie sollte es darum gehen, dem Leser und Besucher der Anlaufstelle WPD hochwertigen Inhalt zum Werkzeug WordPress zu bieten, Online-Journalismus zum Thema WordPress.
Parallel sollte die höchstmögliche Freiheit den Autoren erhalten bleiben, beispielsweise in Form und Stil. Während das Design und die Entscheidung der Qualität des Artikels beim Redaktionsteam bleiben.
Artikel kommen einerseits aus dem Redaktionsteam, im weiteren aus der Feder von Gastautoren und andererseits durch Aggregation der vielen Blogs im deutschen Sprachraum. Ich stelle mir auch vor, dass Autoren eine kurze prägnante Zusammenfassung zu einem Artikel schreiben und diesen verlinken, da nicht jeder Artikel durch Aggregation in der erforderlichen Kürze sinnvoll dargestellt werden kann.
Das Magazin sollte sich also auszeichnen durch (Liste kann gern erweitert werden, sie umfasst lediglich meine Meinung in einem müden Zustand, wie immer):
- Größtmögliche Vielfalt (z.B.: Technik, Unterhaltung -> Fokus auf WordPress)
- Größtmögliche Freiheit der Autoren
- Wechselndes „head“-Team
- Inhalt via Autoren (Gäste), Zusammenfassung zu Artikeln aus Aggregation und Aggregation; in Abhängigkeit des Qualitätsanspruches
- Wenig administrativen Aufwand
- Oberflächen-Design von WPD (Wiedererkennung)
- Abstimmung der Redaktion zu „Top-Artikeln“ eventuell im Backend realisieren (Unabhängigkeit des Teams)
- Maschinelle Bewertung nur im Backend als Unterstützung für Redaktion
- Größtmögliche Sicherheit gegen Beeinflussung von Bewertungen
Meinungen, Anregungen oder Kritik
Auch diesmal bitte ich wieder um Anregungen, Fragen – Diskussion zum Thema!
WordPress ist und kann in der deutschen Webwelt eine sinnvolle Bereicherung sein, wenn die Anwender selbst zu viel hochwertigem Inhalt beitragen – am besten unter einem Anlaufpunkt, der die verschiedenen Aspekte bündeln und stärken kann.
ähmm, Rivva ?
Frank Westpfahl erweitert Rivva tagtäglich und das Tool wird immer besser. Aktuell ist eine Umsetzung von thematischen Kanälen in Vorbereitung, siehe Kommentar bei Gerrit zum Thema. Dies macht Rivva sicher immer besser und nutzbarer für verschiedene Konsumentengruppen, aber es kann nicht die Qualität eines Redaktionsteam leisten.
Dieses Blog hier ?
Weil es schon als Frage per Mail mehrfach kam – ich diskutiere die Idee nur, stelle meinen Standpunkt dar und werde dieses Blog hier auch weiterhin führen. Ich bin nicht der Initiator der Idee WPMagazin und auch nicht der Kopf. Eventuell bin ich bereit, am Magazin mitzuwirken, was von den Bedingungen etc. abhängt. Ich bin und bleibe mit Sicherheit noch eine Weile der WordPress-Community erhalten. Derzeit begeistert mich WP noch immer und die ebenso die Idee WPMagazin. Daher auch die Unterstützung für das Magazin.
Diskussion verfolgen?
- via Rivva
- oder Technorati
Falls mir die Umsetzung des WordPress-Themenkanals für Rivva gelingt, könnt Ihr den entstehenden Feed natürlich im Magazin einbinden/remixen/redaktionell aufarbeiten.
Vielen Dank!
Schade, dass wir nicht dein Know How und deinen Algorithmus haben.
Ich hoffe aber, dass wir die gleiche Leidenschaft und Zielstrebigkeit besitzen und aufrecht erhalten.
LG Frank
via Rivva der link klappt nicht
Ich finde die Idee sackstark, auch wenn ich mich mehr und mehr von WP entferne (ausser für Blogseiten). Ich kenne solche Mags hauptsächlich von amerikanischen Seiten und mehrheitlich aus dem Kunstbereich, also Digitales Zeichnen, Concept Art etc. Zu diesem Thema gibt es diverse OnlineMags und keiner macht sich Gedanken um Konkurrenz oder dergleichen. Ich finde im deutschsprachigen Raum dauert die Umsetzung solcher Ideen immer viel zu lange, jeder will sich absichern und keine Fehler machen.
Sponsoren, Inserenten suchen, Seite einrichten und Inhalt schreiben und schon ist das Boot angekurbelt. Inserenten darum, um allfällige Kosten zu decken und WP noch breiter zu fächern. Denkt ihr das Mag kostenlos zur Verfügung zu stellen? Wird es auch eine „Print“ Version davon geben?
@picard: bei mir im FF klappt es wunderbar?
hmm stimmt klappt, komische sache.
sorry wollte keine schlafenden hunde wecken ;-/
hallo
es wäre mal sinnvoll alles was WPD ist, versucht unter ein dach zu bekommen, ich geb mal ein simples bsp. was mir selber passiert ist.
ich wollte WP in deutsch installieren und habe es nicht gefunden, also das WP-Deutsch was ich im backend übersetz ist.
ich bin doch nicht auf die idee gekommen das es mehrere WP-Deutschland anlaufstellen gibt. Dazu wollt ihr noch ein magazin auf einer anderen adresse aufbauen, das finde ich aus einfacher endwender sicht, alles recht kompliziert zu finden.
ich wünsche mir eine WP-Deutschland anlaufstelle für alle deutschen und das alle deutschen die meinen etwas für WP-Deutschland machen zu wollen an einem strang ziehen 😉
weitere Meinungen:
http://forum.wordpress-magazin.de/topic/dein-erstes-thema?replies=5#post-5
Ich denke, der neue Planet unter http://planet.wordpress-deutschland.org ist eine gute Lösung. So hat man die Blogosphäre im Auge und alles zum Theme WordPress zusammen. Und unter dem Dach von WPD.