Nicht selten werden Scripte im Frontend des WordPress-Blog via Hook abgelegt. Dabei werden leider nicht immer die optimalen Wege gewählt und es kann vorkommen, dass die Scripte entweder nicht an der richtigen Stelle sind, Footer oder head-Bereich, oder dass Bibliotheken mehrfach genutzt werden. Dies kostet Last und ist in keinem Fall erwünscht.
Das Feld der Optimierung von Websites ist weit und viele Möglichkeiten stehen dem Entwickler zur Verfügung, um das optimale aus der Site zu holen. Um die Scripte von Plugins an die Stelle zu bewegen, wo man sie haben will, und die Prüfung der Redundanz von Scripten zu nutzen, bedarf es Anpassungen im Plugins selbst. Dies kann aufwendig sein und beim nächsten Update des Plugins kann das Problem von neuem bestehen.
Daher bietet es sich an, dass man alle Scripte aus dem Frontend löscht und die Integration selbst in die Hand nimmt.
remove_action('wp_head', 'wp_print_head_scripts', 9, 0);
Die obige kleine Anweisung in der functions.php
des Themes sorgt dafür, dass alle Script aus dem Frontend entfernt werden und man selbst die Integration vornehmen kann.
Ähnlich kann man im übrigen auch mit Stylesheets verfahren.
remove_action('wp_head', 'wp_print_styles', 8, 0);
Weitere Tipps zum Bereinigen des head gibt es unter einem weiteren Artikel.