Neuanfang

Die Zeiten ändern sich.

Dieser Beitrag scheint älter als 16 Jahre zu sein – eine lange Zeit im Internet. Der Inhalt ist vielleicht veraltet.

Nachdem ich mich in den letzten Wochen erstmalig in diesem Jahr einige Wochen aus dem Geschehen des Web, insbesondere der deutschen Blogosphäre, ausgeklinkt habe, geht es nun wieder los. Willkommen zurück lieber Leser, ich versuche wieder ab und dann einige Infos auf diesem Blog zu präsentieren, je nach dem, ob ich etwas zu sagen habe, wo ich denke, dass es euch interessieren könnte.

In diesem Beitrag will ich mich aber nicht nur zurück melden, was ich als Blogeintrag für sinnlos halte, sondern möchte ein wenig über einige Themen informieren, die unter anderem mit der kommenden Version von WordPress zu tun haben.

Die letzten Wochen war ich „komplett“ offline, habe mich anderen Tätigkeiten gewidmet und es ist mir nicht schwer gefallen. Der eine oder andere mag das nicht verstehen, ich jedoch schreibe in meinem Blog noch immer aus purem Spaß an der Sache und das Geben und Nehmen sind für mich wichtige Bausteine des Web und der Blogosphäre.

In den letzten Jahren waren auch schon diverse Offline-Sessions fällig, da aber war der Grund immer eine Reise oder Expedition in die Berge der Welt oder in wunderbare Länder abseits der Zivilisation. Schon dort habe ich das Netz nicht vermisst. Allerdings ist dies mit anderen Voraussetzungen geschmückt, denn die Versuchung fehlt. In den letzten vier Wochen meines Lebensabschnittes ist das anders, denn auf Grund des Umzug von Eisenach nach Stadtroda und dem Warten auf das Netz war die techn. Versuchung da, aber was nützt die ohne Zugang. Beruflicher seits konnte ich via UMTS das Netz erreichen, was mich aber nicht wirklich begeistert hat; also ab in den Garten und ab und dann via iPod die wichtigen Sachen wie Mail und Kontakt mit dem Lektorat des Verlages erledigen. In dem Zusammenhang: gibt es SVN auf dem iPod? Die vielen Kommentare und Mails, die so auf die Schnelle nicht beantworten konnte, werde ich in den kommenden Tagen erledigen, bitte noch ein wenig Geduld. Vielen Dank.

Den FeedReader habe ich heute mal überflogen, scheint nicht viel passiert zu sein, was man unbedingt lesen sollte – oder gibt es Tipps von euch? Ausgenommen ist dabei die Diskussion und Erwähnung der aktiven Netzjünglinge.

Ebenfalls wahr genommen habe ich die Termine bei Kunden, die ich in der wenigen freien Zeit bedienen kann, und ich danke auch auf diesem Wege für das Vertrauen in meine Netz-, Blog und WordPress-Kompetenz. Ich hoffe, dass wir mit Inpsyde noch weiterhin so gut zur Verfügung stehen können.

Die kommende Version von WordPress steht in den Startlöchern, wird sicher schon auf diversen Blogs diskutiert und aus meiner Sicht ist es eine wunderbare Weiterentwicklung, auch wenn der allgemeine Nutzer nicht Unmengen neue Funktion bekommt. Lediglich die Integration von CodePress verstehe ich noch nicht so ganz, da hätte man doch eventuell die Lösung, die unter anderen im FireBug Verwendung finden kann, CodeMirror nutzen können. Aber vielleicht hat das Entwicklerteam von WordPress auf Grund des Namens entschieden und übernimmt in der Zukunft die Entwicklung von CodePress.
Die Qualität für Entwickler hat sich mit Version 2.7 entscheidend verbessert und 2.8 setzt diesen Weg konsequent fort und ich glaube, dass WordPress auch im „NichtBlogSegment“ weiterhin Fahrt aufnimmt.

WP Basis Theme
Im Zusammenhang mit WordPress habe ich auch das Basis Theme zum Starten in ein neues Theme für WordPress fertig, so dass es auch für 2.8 genutzt werden kann. Ab nun gibt es eine eigene Site dafür, wo auch diverse Infos hinterlegt werden. Alternativ steht alles in der Readme. Download und Hinweise können gern auf der Projektseite hinterlegt werden.

In diesem Zusammenhang habe ich alle meine Plugins im Vorfeld meiner Abstinenz des Web auf Probleme mit der 2.8 geprüft, erweitert oder geändert. Es sollten also im Zusammenhang mit der Version 2.8 von WordPress keine Probleme auftreten.
Nicht alle Plugins aus meiner Feder sind im Repository von WordPress gehostet und werden trotzdem weiter entwickelt; die automatische Information über eine neue Version ist daher nicht nutzbar! Es lohnt also der Besuch des jeweiligen Beitrags zum Plugin in meinem Blog, da ich in der Regel die Historie hinterlege.

Das WordPress Buch
Für die Leser, die gespannt und treu (VIELEN DANK) auf mein neues Buch warten, welches ich mit Thomas schreibe und welches nun Artikel von Gastautoren beinhalten – Danke an Michael, Dennis und Dirk – sei gesagt, es ist nun wirklich fertig und liegt dem Lektorat vor, so dass es mit Kauf im Juli klappen sollte.
Sorry, aber nicht immer klappt alles wie geplant, WordPress 2.8 ist die Basis des Buches, da es diverse tolle neue Funktionen und Tipps für Entwickler gibt, und dies macht das schnelle Schreiben nicht einfach. Nicht selten sind Inhalte in der Nightly Build von WordPress, die am Ende doch fehlen, so dass wir warten wollten, bis WordPress endlich die Version 2.8 frei gibt.
Hinzu kam, dass man nicht jünger wird und das ständige Schreiben eines Buches rein in der Freizeit, vorrangig in der Nacht, macht es auch nicht leichter und so hatten sich doch diverse Verschiebungen im Prozess eingeschlichen.
Aber es scheint ja ausreichend Material im Buchmarkt zum Thema WordPress zu gegen zu sein und so konnte man im eiligen Fall eine Alternative wählen oder die erste Ausgabe des Buches kaufen.

Zum Abschluss möchte ich gern erwähnen, dass ich letzte Woche die 3. Thüringer Bloglesung in Jena besucht habe. In diesem Zusammenhang ein großes Lob an die Veranstalter, ich weis wieviel Mühe sowas macht, und ebenso an die auserwählten Referent – tolle Sache! Eine schöne Zusammenfassung bekommt ihr bei Bastih.
Leider bin ich nicht so begabt wie diese Autoren, die zum Teil erstklassigen Stil in ihren Geschichten präsentiert haben, so dass ich den Lesern des Artikels danke, die bis hierher gelesen haben. Bis die Tage, mal sehen, ob es was zu bloggen gibt.

Von Frank

bueltge.de [by:ltge.de] wird von Frank Bültge geführt, administriert und gestaltet. Alle Inhalte sind persönlich von mir ausgewählt und erstellt, nach bestem Gewissen und Können, was die Möglichkeit von Fehlern nicht ausschließt.