Tools – Eclipse als PHP- und XML-Entwicklerplattform

Die Zeiten ändern sich.

Dieser Beitrag scheint älter als 16 Jahre zu sein – eine lange Zeit im Internet. Der Inhalt ist vielleicht veraltet.

Als Editor für php-Projekte gab es bisher keinen kostenfreien Editor, der die Vorzüge anderer Sprachen mitbringt, wie z.B. automatischer Codeverfollständigung und Debuggen des Codes.
Die Entwicklungsumgebung Eclipse, die eigentlich für Java geschaffen wurde kann mit so einigen Plugins aufgepeppt werden und so unter anderem zu einem vollwertigen XML- oder PHP-Editor werden.
PHPEclipse besteht aus einer Reihe Plugins für die Umgebung Eclipse mit integrierter IDE für PHP-Entwicklung. Die Plugins PHPEclipse und die Applikation Eclipse sind in Java geschrieben und sind damit Plattformunabhängig. Außerdem handelt es sich bei beiden Projekten um Open Source Software, ist also unter anderem kostenlos. Dies bedeutet aber nicht, dass sie nicht leistungsfähig ist.
Die Installation stellt einige Anwender immer wieder vor Probleme. Die Probleme die mir so aufgefallen sind, habe ich bisher notiert und lege deshalb hier mal eine Installation von PHPEclipse mit Hilfe von XAMPPlite unter Windows ab, welches als lokaler Server außerordentlich gut läuft und recht schnell eingerichtet ist.

Apache-Server einrichten, mit XAMPPlite

Hierzu verwende ich für diese Erläuterung xampplite, der sich bei apachefriends.org downloaden läßt.
Entpackt das Packet und legt es am besten direkt auf der Platte ab (D:\xampplite\). Ich richte es immer auf einer zweiten Platte ein, falls ich mal mein System neu einrichten muss, dann fällt wenigstens das Einrichten solcher Applikationen weg.
Startet die Datei setup_xampp.bat und die nötige Configuration wird in die ini-Dateien geschrieben.

Im weiteren sollten wir noch die PHP-Hilfe einbinden, da PHPEclipse darauf zugreifen kann. Der Download der deutschen Hilfe ist bei php.net zu finden. Diese chm-Datei kopieren wir in den Ordner D:\xampplite\php\php_manual_de.chm .

Eclipse einrichten

Die Applikation Eclipse downloaden und im „Server“(/xampplite/eclipse) ablegen.
Nun einen Ordner „workspace“ anlegen – D:\xampplite\eclipse\workspace\
Bitte legt dort einen Ordner „test“ an – D:\xampplite\eclipse\workspace\test\
Nun stellen wir Eclipse noch auf eine deutsche Benutzerfläche um. Dazu die Language-Packs downloaden und ebenfalls im Ordner Eclipse ablegen (Neustart nicht vergessen).

PHPEclipse einbinden

Die Daten sind auf der Projektseite zu finden – phpeclipse.de. Für eine bessere Funktion bindet die CVS 1.1.8 ein.

Nachdem wir die Daten kopiert haben, starten wir Eclipse neu und konfigurieren die PHP-Einstellungen unter „Fenster –> Benutzervorgaben –> PHPEclipse Web Development“.

    “ –> PHP“

  • –> Help – D:\xampplite\php\php_manual_de.chm als Dateipfad zur Hilfe und den Haken setzen bei „Show Help in *.chm format?“.
  • –> Installed Interpreter – Mit „Add“ sucht ihr den Interpreter – D:\xampplite\php\php.exe
    „–> PHP Externel Tool“

  • Run PHP command – D:\xampplite\php\php.exe
  • Parser command – D:\xampplite\php\php -l -f {0}
  • –> MySQL – MySQL – D:\xampplite\mysql_start.bat
  • –> XAMPP – XAMPP Start – D:\xampplite\xampp_start.exe und XAMPP Stop – D:\xampplite\xampp_stop.exe
    „–> Project Default“

  • Localhost – http://localhost/eclipse
  • Document Root – D:/xampplite/eclipse/workspace

Wenn wir nun Eclipse starten, müssen wir nur noch, über „–> Fenster –> Perspektive öffnen –> Andere –> PHP“, die Ansicht anwählen.

PHP-Debugger einbinden:

Nun den Debugger downloaden und in das Verzeichnis D:\xampplite\php\ext\ kopieren.

Hierbei ist es wichtig den Debugger zur richtigen PHP-Version zu wählen. Wenn euer Server aktiviert ist (xampp_start.exe), dann erstellt eine kleine php-Seite phpinfo.php mit folgendem Inhalt:
Screenshot phpinfo.php


<?php phpinfo();?>

Diese Datei speichert ihr im Ordner D:\xampplite\eclipse\workspace\test\ und ruft die Seite im Browser dann unter folgendem Link auf – http://localhost/eclipse/test/phpinfo.php
Nun könnt ihr in der ausgegebenen Seite eurer Konfiguration nachlesen. Unter anderem in der ersten Überschrift eure PHP-Version.

Bekannte Fehler:

„PHP Startup: Unable to load dynamic library ‚D:\sampplite\php\ext\php_dbg.dll‘ – The specified procedure could not be found.“ – Die Version der Debugger-dll stimmt nicht mit der PHP-Version überein.

Weitere Links:

  • Eclipse.org
  • PHPEclipse.de
  • Screenshot phpinfo.phpXML-Editor – xmlbuddy.com
    Das File, welches man unter „Download“ erhält einfach in den Plugin-Ordner (\Eclipse\plugins\) von Eclipse kopieren und Eclipse neu starten. Nun ein xml-File öffen und es entsteht ein zusätliches Feld in der Symbolleiste „Standard“, zw. Ausführen und Fenster.
  • Vorzüge und Eigenschaften von PHPEclipse (Wiki) – plog4u.org
  • EclipseProject (deutsch) – eclipseproject.de
  • PHPEclipse-Forum (deutsch) – Eclipseproject.de/…

Von Frank Bültge

bueltge.de [by:ltge.de] wird von Frank Bültge geführt, administriert und gestaltet. Alle Inhalte sind persönlich von mir ausgewählt und erstellt, nach bestem Gewissen und Können, was die Möglichkeit von Fehlern nicht ausschließt.

4 Kommentare

Kommentare sind geschlossen.