WordPress WYSIWYG-Editor TinyMCE erweitern #2

Das schöne am Leben ist ja: man lernt immer dazu und nie aus. Auch in diesem Bereich ist das mal wieder so, denn ein alter Artikel auf diesem meinem kleinen Blog hier, hat mal erklärt, wie man den Editor TinyMCE in WordPress an seine Bedürfnisse anpassen kann – sträflich, denn ich habe damals die Core-Dateien von WordPress angefasst.

Um so wichtiger, dass ich eine bessere Lösung aufzeige und wiedermal, in dem Fall auch mich, darauf hinweise, dass man die Core-Dateien von Systemen nicht anfasst! Aber der Artikel scheint recht beliebt und scheinbar wollen auch viele Nutzer diesen Editor anpassen. Im ersten Schritt sucht man dann nach Plugins und nicht immer wird man fündig. Es gibt also noch immer Bedarf im Plugin-Sektor von WordPress; wie im übrigen auch meine Mails zeigen.

jQuery Funktionen im Griff

In der Vergangenheit habe ich die Tags für CSSDOC in meinem Lieblingseditor UltraEdit bereit gestellt. Durch einen netten Kontakt mit Michael ist mir aufgefallen, dass ich auch die Tags von jQuery im Editor nutze und warum nicht auch die bereit stellen.
Daher liegen nun hier die Tags zur jQuery Version 1.2.6. Damit wird der Zugriff sehr einfach möglich. Die Tags kann man sicher auch in anderen Editoren nutzen, man muss sie nur an das entsprechende Format anpassen.

WordPress 2.5 Edit-Bereich ansprechen

Seit Version 2.5 von WordPress hat sich nicht nur das Design geändert. Auch das Markup wurde erheblich geändert, so dass es die eine oder andere Veränderung im Editor-Bereich geben könnte, wenn man Plugins einsetzt, die dort Daten hinterlegen. Hier ein kleiner Workaround, wie man den Editor-Bereich anspricht und im Stile des Design bleibt.

Vergleich von Webbasierenden WYSIWYG-Editoren

Webbasierenden WYSIWYG-Editoren sind nichts neues mehr. Es gibt die verschiedensten Modelle mit den unterschiedlichsten Möglichkeiten. Wie sieht es aber um die Einhaltung von Standards aus, denn der Code, der dabei entsteht sollte auch hier sauber sein und dem geeignet Code-Leser gefallen. Für die WordPress-Community ist TinyMCE der aktuelle Standard. Nicht immer ist er das Non-Plus-Ultra,… Vergleich von Webbasierenden WYSIWYG-Editoren weiterlesen

Online-Alternative zu Notepad

John Watson ist bekannt geworden durch seine flickr-Toys und hat sich Gedanken zum Thema Editor im Browser gemacht. Dabei ist ein einfacher Editor „Writer“ herausgekommen, der an die alten Tage der Grünmonitore erinnert – Retrodesign. Die erstellten Dokumente können gespeichert und wieder geladen werden (ohne Login per Cookie, mit Login dauerhaft). Außerdem können die Inhalte… Online-Alternative zu Notepad weiterlesen

Webbasierender Quelltexteditor mit Syntaxhighlighting

Einen Quelltexteditor im Browser ist heute nichts mehr besonders, kommt nun aber ein gutes Händling und Syntaxhighlighting hinzu, dann ist das schon was besonderes – CodePress. Alex King weist auf diesen Editor hin und da er zum Urgestein von WordPress gehört, denke ich mal, dass die Hoffnung vom Autor des Editors CodePress aufgeht: I hope… Webbasierender Quelltexteditor mit Syntaxhighlighting weiterlesen

Tools – Eclipse als PHP- und XML-Entwicklerplattform

Als Editor für php-Projekte gab es bisher keinen kostenfreien Editor, der die Vorzüge anderer Sprachen mitbringt, wie z.B. automatischer Codeverfollständigung und Debuggen des Codes. Die Entwicklungsumgebung Eclipse, die eigentlich für Java geschaffen wurde kann mit so einigen Plugins aufgepeppt werden und so unter anderem zu einem vollwertigen XML- oder PHP-Editor werden. PHPEclipse besteht aus einer… Tools – Eclipse als PHP- und XML-Entwicklerplattform weiterlesen

WK – XHTML Editor

UltraEdit-32 Update: 19. Aug 2005 Nachdem ich nun an einer neuen Seite arbeite und dabei viel php und xhtml bearbeite, bin ich doch wieder zu meinem alten Tool – UltraEdit zurückgekehrt. Irgendwie gibt es da einige Funktionen, die ich beim WeBuilder vermisst habe. Beispielsweise suche ich mir oft Codestellen, dabei möchte ich alle Suchergebnisse in… WK – XHTML Editor weiterlesen