Seit wenigen Minuten gibt es nun die offizielle neue Version, viele Neuerungen, die auf vielen Blogs diskutiert wurden und werden. Spitzname ist „Brecker“, wie bisher der Name eines außergewöhnlichen Jazz-Musikers(in). In diesem Fall der Saxophonist Michael Brecker.
Für die Ungeduldigen unter euch – der Download ist nun verfügbar.
Einige Zahlen: 185 Tage Entwicklung, 1300 individuelle Veränderungen, 60 helfende Personen
Parallel steht wordpress.org in einem neuen Design am Start. Umschauen, es lohnt sich die Core-Files zu durchsuchen und das eine oder andere Schmankerl zu finden. Ich tue das schon geraume Zeit und werde immer wieder fündig. Freue mich auf diesen neuen Schritt und neue Aufgaben, die man mit WordPress machen kann. Das schöne, so finde ich – die Flexibilität, die ich so schätzen gelernt habe, bleibt weiterhin erhalten.
Und hast schon auf 2.5 gewechselt oder bleibst du noch bei einer älteren Version?
Nein, ich sitze in diesem Blog noch vor 2.3.3, die neuen Features sind hier nicht relevant, also keine Eile.
Mit 2.4 bzw. dann 2.5 arbeite ich jetzt gut 3 Monate, vorrangig, weil ich darauf entwickle.
Zum heutigen WordCamp in Dallas ist es sicher ein guter Termin für die neue Version und den Designwechsel auf wp.org
Never touch a running system.
Du hast die vielen neuen Fehler und Sicherheitslücken vergessen zu erwähnen 😉
Was spricht dafür zu 2.5 zu wechseln wenn es offensichtlich in 2.2 und 2.3 noch gravierende Sicherheitsmängel gibt?
Doch nicht etwa die umwerfend wichtigen features wie z.B. Import von anderen Blogsystemen. Ja genau, ich wechsele täglich mindestens einmal von einem anderen Blogsystem zu WP. Da ist es absolut wichtig das die Importfunktion in den Core-Dateien verankert ist und einfacher zu finden als wichtige Einstellungen. Na gut, Sarkasmus beiseite. Aber wozu soll ich mir ein Blogsystem mit Tagging an den Hals hängen wenn viele Plugins es a) besser können b) individueller einstellbar sind und/oder c) ich gar keine Tags verwende? Also wieder nur eine brach liegende Funktion die ich nicht nutze, die aber u.U. ein Scheunentor für Hacker ist.
WP2.1 ist die letzte Version die ich installiert habe und es wird keine weitere Version geben. Gibt es mal ein ernsthaftes Problem mit dieser Version, wird das Blogsystem gewechselt. Wahrscheinlich werde ich mal downgraden auf 2.0. Weniger Funktionen, dafür aber schneller, sicherer, einfacher zu bedienen.
WordPress hat bei mir erst einmal gründlich verschissen. Anstatt ihre zig Versionen vernünftig zu pflegen, wird ständig irgend welcher neue Quatsch raus geblasen der nicht einmal richtig funktioniert oder halbwegs sicher ist.
Mhh an sich finde ich es nun übersichtlicher im Admin menü. jedoch funktionieren so einige eigene anpassungen an WP überhaupt nciht mehr. muss daher es wieder komplett ändern :-/
die tag funktion ist auch irgendwie anders. wenn ich die tags im artikel anzeige und auf einen tag klicke, lande ich auf die startseite. plugins wie related posts ab wp2.3 funktioniert auch nicht mehr wirklich.
naja werde nachher mal in ruhe nachsehen müssen, inwiefern es geändert wurde. vlt. lässt es sich mit wenigen anpassungen/zeilen code korrigieren.
gruß
damian
Naja, der Relaunch hat noch so seine kleinen Bugs, aber das wird sicher die Tage behoben sein. Der Kodex ist noch im alten Layout, aber das sind ja nur Kleinigkeiten. Mein Blog bleibt auch vorerst noch auf Version 2.3.3.
@Ralf: Schade, empfand deine Lösungen und Ideen in Zusammenhang mit WP immer toll.
Klar, WP bekommt immer mehr in den Bauch und nicht immer benötigt man dies. Punkt für dich. Aber es gibt ja ausreichend Alternativen, gerade wenn man ein sehr schlankes System sucht.
Ich denke aber, dass man die viele Funktionen, die man nicht benötigt via Hook und Filter deaktivieren kann, so dass diese Sachen erst gar nicht da sind.
Auch bei mir sind nicht alle Blogs immer gleich auf dem neusten Stand, lediglich mein Testblog und die Local-Install. Einige Habe ich auch mit 2.1 bestückt und die Laufen gut und schneller als 2.3, benötigen aber auch weniger.
Ich mache ja meist mit, weil ich von WP begeistert bin, auch wenn du es nicht so siehst. Leider hast du in einigen Punkten recht, aber das Stopfen der Lücken macht Probleme und ist nicht immer so wie es scheint.
Was mich jedoch jetzt schon stört ist, dass für jedes bild im artikel auch eine neue seite angelegt wird. ok, man kann das bild kommentieren. oftmals will man das aber nicht.
Und ich weiß nicht so sehr, ob im bereich SEO, dies nicht eher ein dorn im auge ist. denn nur ein bild mit evtl. (wenigen) kommentaren, ist nicht gerade eine fundgrube für google – eher negativ, denn jede seite, wo nur das bild (ohne kommentare) zu sehen ist, ist bis auf den titel gleich und somit eigentlich wieder ein sehr starkes problem für doppelten content. oder sehe ich da was falsch?
gruß
damian
Also die Änderungen am Dashboard find ich bisher nicht so gelungen. Leute, die WordPress gewohnt sind, müssen sich jetzt umstellen. Leute, die neu anfangen, mögen es vielleicht auch leichter haben, das kann ich jedoch nicht beurteilen. Gespannt bin ich auf die Funktionen mit den Bildern, diese werd ich nachher noch testen, wenn ich die Zeit finde. Für meinen Blog werde ich noch nicht umsteigen, sondern noch ein wenig warten und schauen, welche Sicherheitslücken noch gefunden werden. Vielleicht bleibe ich auch bei meiner Version bisher. Blogs, die ich neu aufsetze, werd ich jedoch schon in der aktuellsten Version aufsetzen.
Die Installation der deutschen Version hat bei mir einen Parse – Error hervorgerufen, den ich erst ändern musste. Aber ansonsten scheint die auch ganz okay zu sein.
Jetzt habe ich es mir dann doch einmal angetan. So weit, so schlecht. Erst habe ich die englische, dann die deutsche Version installiert. Zumindest die deutsche Version ist mit der heißen Nadel gestrickt worden. Angefangen mit bereits erwähnten Fehler in der Datei wp-blog-header.php geht es gleich weiter mit der Übersetzung. Die ist eher schlampig durchgeführt. Das die Zeit nicht mehr gereicht hatte um die letzten 7 Strings auch noch zu übersetzen, lag wahrscheinlich an der Müdigkeit des Übersetzers. Poedit meckert aber über 5 fatale Fehler. Sowas kann man eigentlich nicht übersehen.
Wenn der Rest von WP2.5 ebenfalls derart mit der heißen Nadel gestrickt wurde, und danach sieht es ja aus so wie sich die Entwickler selber unter Druck gesetzt haben, na dann gute Nacht. Da ist ein Downgraden auf Version 2.2 im Moment wahrscheinlich die beste Alternative.
Im produktiven Einsatz würde ich die 2.5er Version definitiv nicht einsetzen. Das wäre ein Kamikazeflug seinesgleichen. Ich gehe davon aus das dass erste Sicherheitsupdate nicht lange auf sich warten lässt. Bis dahin sollte man wohl besser nicht upgraden.
50 neu Bugs und keine Sicherheitslücke (DIE GIBT ES!) geschlossen.
Erstmal nein Danke.
Bevor man dieses Feature Release losschickt, hätte man ein Security Update der 2.3x machen sollen.
Press It fehlt
http://codex.wordpress.org/Press_It
Don Diego de la Vega » Achja, die Bookmark-Funktion: der Link sollte aber dennoch funktionieren, es ist nur aus dem Layout raus.
Hallo Frank
Ich habe den link auf meine Fire Fox leiste beim Frühlingsputz gekillt. Hat einer eine Ahnung wie man eine Link (diesen bestimtten ) erzeugen kann.
Gruss
@Don Diego de la Vega: versuche mal folgendes, EXAMPLE tauschen
Danke, Frank