Das neue, wesentlich umfangreichere Buch zu WordPress ist in Arbeit, kostet viel Zeit und gibt und kaum die Möglichkeit zum Schlafen. Wir ? – das neue Werk wird von zwei Autoren geschrieben – Thomas Boley und mir Frank Bültge. Wie hoffen, dass das Buch die Erwartungen erfüllen kann und arbeiten mit größter Sorgfalt. Dabei achte… Open Source Press sponsort WordCamp weiterlesen
Autor: Frank Bültge
bueltge.de [by:ltge.de] wird von Frank Bültge geführt, administriert und gestaltet. Alle Inhalte sind persönlich von mir ausgewählt und erstellt, nach bestem Gewissen und Können, was die Möglichkeit von Fehlern nicht ausschließt.
WordPress Plugins für eine erhöhte Sicherheit
In zwei vergangen Artikeln habe ich schon eine ganze Reihe von Punkten zum Thema Sicherheit erläutert. WordPress sicherer machen WordPress Templates sicherer machen Die WordPress-Community ist sehr groß und es gibt viele gute Entwickler in diesen Bereich. Dementsprechend gibt es nun eine ganze Reihe an Plugins, die die Sicherheit auf verschiedene Art und Weise erhöhen.… WordPress Plugins für eine erhöhte Sicherheit weiterlesen
Open Source Press im Interview
Der Open Source Press Verlag, in dem das Buch „WordPress – Weblogs einrichten und administrieren“ erschienen ist, steht in einem Interview Rede und Antwort und gibt einige Einblicke in die Entstehung und Zukunftsausrichtung des Verlages. Geführt wird das Interview mit Ulrich Wolf, der das Buch durch seine Lektorentätigkeit besser gemacht hat. Zustande gekommen ist das… Open Source Press im Interview weiterlesen
WordPress Templates sicherer machen
Egal ob die Verwendung eines freien, kommerziellen oder selbst erstellten Themes in deinem Weblog zur Verwendung kommt, man kann mittels PHP viele schöne und nützliche Funktionen einbauen. Aber durch diese Mächtigkeit kann man ebenso einfach und unbewusst Sicherheitslücken in das System holen. Damit soll keine Angst vor dem Erstellen und Ändern von Themes und Templates… WordPress Templates sicherer machen weiterlesen
WordPress sicherer machen
Ein Thema, welches ich im Buch leider vernachlässigt habe, ist das Thema Sicherheit. Dieses Thema ist aber immer relevanter, gerade weil WordPress immer populärer wird und damit auch immer interessanter für Hacker und Andere, die sich unbefugt Zutritt zu einer Web-Applikationen geben wollen. Nicht zuletzt ist der Artikel also eine Aufforderung vieler Leser, die mir… WordPress sicherer machen weiterlesen
Conditional Tags (er)kennen
Es gibt eine ganze Reihe der sogenannten Conditional Tags. Ab und dann hat WordPress die Conditional Tags erweitert und es gibt mehr, als es die Doku (Codex) von WordPress glauben mache will. Im Buch wird eine Auswahl an Tags im Kapitel 7.2.3 erklärt. Nun wurde mir die Frage schon mehrfach zugetragen, wie erkennt man denn… Conditional Tags (er)kennen weiterlesen
Userlevel bezogene Ausgabe im Template
Soll die Ausgabe von einigen Inhalten auf dem Blog nur Personen zugänglich sein, die entsprechende Rechte in Ihrem Weblog haben, so kann man innerhalb des Templates eine Abfrage hinterlegen. Mit folgendem Code wird geprüft, ob der User eingeloggt ist und ob er die entsprechende Berechtigung hat, dabei stehen die User_Level 0-10 zur Verfügung.
Layout für WordPress umsetzen
Das Erstellen eines eigenen WordPress Themes wurde schon im Buch in einem kleinen Abschnitt in Tutorialform angerissen. Dabei wird aber nur in einem kleinen und einfachen Rahmen auf das Erstellen eines eigenen Themes eingegangen. Grund genug für mich, ein Tutorial zu erstellen, was die ganze Tiefe zeigt und die Mächtigkeit von WordPress aufzeigt, nicht nur… Layout für WordPress umsetzen weiterlesen
CSS Boxmodell
Beim Entwickeln von Themes für WordPress ist das Verständnis des CSS Boxmodells unerläslich. Alles im Internet ist eckig, auch wenn man mit allerlei Tricks diese Eigenschaft nicht immer sieht. Das Boxmodell beschreibt einen Raum, der vom Browser interpretiert wird. Im Internet gibt es eine ganze Reihe schöner und informativer Seiten zum Thema. Besuchen Sie diese… CSS Boxmodell weiterlesen
is_home: Informationen nur! auf der Startseite
Ein Frage zu den Conditional-Tags, die ich hier näher erläutern möchte: Warum ist der Tag is_home noch immer gesetzt (TRUE), wenn man auf der Startseite „blättert“ ? Der Conditional-Tag is_home() fragt die Startseite ab – richtig. Allerdings ist es so, wenn man die Startseite über das „Blättern“ der Seiten verlässt, dann ist im Sinne von… is_home: Informationen nur! auf der Startseite weiterlesen