WordPress Beispiel Theme erstellen

Die Zeiten ändern sich.

Dieser Beitrag scheint älter als 16 Jahre zu sein – eine lange Zeit im Internet. Der Inhalt ist vielleicht veraltet.

Seit dem ich das Buch WordPress veröffentlicht habe, in dem ich in kurzen und einfachen – so hoffe ich – Zügen erkläre, wie man zu einem eigenen Theme kommt, auch wenn man bei Null startet, kommen immer wieder E-Mails rein, die gerne das Theme des Tutorials nutzen möchten.

Das Theme, welches beim Tutorial entsteht, kann auf das Blog zum Buch herunter geladen werden. Natürlich kann das auch jeder laden, der das Buch nicht sein eigen nennt.

Bsp-Theme

Mit Kenntnissen im Bereich xHTML und CSS sollte man mit diesem einfachen Theme die Struktur und den Aufbau verstehen. Setzt man sich damit auseinander, so ist das Erlernen Spaß und die zukünftige Arbeit an Themes einfacher.
Nicht immer ist es sinnvoll ein bestehendes Theme zu verändern. Sehe immer wieder, wie sich Anwender Unmengen Probleme mir fremden Themes kreieren, da das Hintergrundwissen bei einem fertigen Theme einfach anders ist, als die Idee und der Lösungsansatz des Designers.

Hinweis

Natürlich entsteht mit diesem einfachen Theme kein Design für einen Award, aber es vermittelt in einfacher Weise, wie man zu einem Theme kommt und wie WordPress damit umgeht. Ebenso könnte man ein WordPress-Theme mit nur zwei Dateien erstellen (Stylesheet und index), da ich das aber für nicht sinnvoll erachte und es den Lerneffekt nur aufhält, habe ich von dieser Lösung abgesehen.

Hilfen

Noch ein Tipp zum Arbeiten am Theme und Lernen: Das Verständnis des HTML und des Stylesheets ist wesentlich angenehmer und übersichtlicher, wenn man mit diversen Add-ons im Firefox arbeitet. Allein die Live-Bearbeitung von CSS machen das Verständnis zum Spaßfaktor. Auch dazu gibt es ein kleines Kapitel im Buch. Gleichzeitig habe ich einen Artikel im Blog hinterlegt, so dass man auf die Add-ons schnell zugreifen können.

Weitere Themes

Will man dann tiefer und umfangreicher einsteigen, dann empfiehlt sich das Nutzen eines Basis-Themes. Dazu gibt es hier im Blog eines, welches recht umfassend gepflegt ist. Ebenso gibt es bei wordpress.org einige Themes, die als Basis dienen.
Aber nicht vergessen: je höher man die Latte legt, desto später stellt sich der Erfolg ein. Es empfiehlt sich, klein zu starten und dann immer mehr dazu zu lernen. Ich will sagen, um so umfangreicher die Templates im Theme sind, um so schwieriger ist das Verstehen. Gleiches gilt für das Stylesheet. Das Erstellen des Style sollte mit dem Definieren der Haupt-Bereiche beginnen. Steht erstmal das Boxmodell und ist es in diversen Browsern geprüft, dann kann man sich an die „kleinen“ Anpassungen via CSS machen.

Von Frank Bültge

bueltge.de [by:ltge.de] wird von Frank Bültge geführt, administriert und gestaltet. Alle Inhalte sind persönlich von mir ausgewählt und erstellt, nach bestem Gewissen und Können, was die Möglichkeit von Fehlern nicht ausschließt.

4 Kommentare

  1. Hallo Frank,
    das ist ja witzig. Ich habe mich vor 2-3 Tagen ernsthaft aufgemacht, ein eigenes Theme zu basteln, und schon kommt hier ein Artikel dazu 🙂

    Dein Buch habe ich auch schon bestellt, sollte eigentlich schon da sein. Mal sehen, welcher Nachbar es angenommen hat.

    Danke 🙂

Kommentare sind geschlossen.