Custom Post Types von WordPress können über diverse Wege in den Loop geholt werden, einige möchte ich hier aufzeigen.
Schlagwort: Plugin
WordPress Menu-Einträge entfernen
Das WordPress Backend liefert diverse Menueinträge und nicht immer werden diese benötigt, mit WordPress 3.1 sorgen zwei Funktionen für das einfache Entfernen von nicht benötigten Einträgen.
Kommentarfunktion von WordPress ganzheitlich abschalten
Die Oberfläche soll darstellen, was man braucht – Einfachheit ist Trumpf. Darum entferne ich die Bereiche, die nicht benötigt werden; im Beispiel der Kommentare stelle ich hier eine Lösung vor, die einfach aktiviert und genutzt werden kann.
WordPress Admin Style Guide
Das Erstellen von Oberflächen im Backend von WordPress sollte man an den Standards von WordPress orientieren, um so wichtiger ist es, dass man die Möglichkeiten kennt – dieses kleine Plugin hilft dir dabei.
php-Console mit Chrome und WordPress
Das Chromium von Google wird immer populärer. Dies liegt auch an den verfügbaren Erweiterungen. Im Rahmen der PHP Entwicklung gibt es spannende Themen und die php-Console möchte ich kurz vorstellen.
Seiten-Erkennung im WordPress-Backend
Beim Arbeiten mit WordPress und Plugins ist es wichtig, dass man Inhalte nur lädt, wenn sie benötigt werden. Am Beispiel der Custom Post Types möchte ich zeigen, wie man über Variablen von WP dafür sorgt, dass nur inkludiert wird, wenn man sich auf den entsprechenden Seiten des Backend von WP befindet.
WordPress Admin Bar erweitern
Mit WordPress Version 3.1 kommt die Admin Bar und soll den Zugriff von Backend und Frontend auf Bereiche Des Backend erleichtern. Natürlich ist auch dieses neue Bedienelement von WordPress erweiterbar und kann daher an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden. Wie das geht soll dieses Beispiel verdeutlichen.
Eigene Felder in der Dateiverwaltung von WordPress
Das Erweitern der Metadaten für ein Attachment in WordPress ist nicht kompliziert und man kann damit eine Menge an zusätzlichen Infos zur Datei ablegen und auch nutzen. Wie das geht soll das Beispiel im Artikel verdeutlichen.
debugConsole mit WordPress
Das Debuggen von PHP hat unterschiedliche Ansätze und Möglichkeiten die debugConsole ist eine Möglichkeit, die man sich mal anschauen sollte.
Kontrolle von Inhalt via Userrechten & Zeit mit WordPress
WordPress bringt eine eigene User-Verwaltung mit und so kann man auch auf Grund diverser Rollen und Objekte die Inhalte steuern. In einigen Fällen ist es eine typische Anforderung, dass man den kompletten Inhalt nur den registrierten Usern zugänglich macht. Gleiches gilt natürlich auch für Teile des Content. Es gibt sicher verschiedene Anwendungen – einige kleine Lösungsvorschläge möchte ich hier kurz vorstellen.