Im Beitrag Optimiere deinen Feed habe ich schon die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Screencast von Stephen Spencer kurz aufgenommen und näheres erläutert. Seine Tipps zum optimieren des Blogs sind aber ebenso interessant und ich habe sie im folgenden aufgelistet und einige Tipps, die sich speziell auf WordPress beziehen, dazu gebracht.
Die Hinweise auf Plugins sind natürlich nicht vollständig – bei der Vielzahl an Plugins für WP ist das auch kaum möglich.
- Tag nutzen (Wolken, Seiten) – machbar mit Ultimate Tag Warrior oder WP Jerome’s Keywords (Bsp: Meine Statistikseite
- Ähnliche Beiträge zum Artikel – geht mit Related Posts (Tipps dazu im Artikel: Ähnliche Artikel (Plugin)) oder Related Posts for Jeromes Keywords Plugin (Bsp.: unter meinem Artikel zu finden)
- Top 10 der Beiträge – Auch dafür gibt’s ein Plugin:Sayfa Sayaç (de) – Counter für Beiträge gelesen (Plugin)
- Frühere und ältere Einträge – im WP-default-Theme vorgesehen (Bsp.: über meinem Artikel zu finden)
- Pflege die Blogroll – über die Links von WP zu pflegen
- Tags von diversen Service in den Beitrag integrieren, z.B. Technorati
Im weiteren sollte das Blog auch im Title-Tag und den URLs optimiert werden.
- Der Blogname gehört ans Ende des Titels – Tutorial WordPress Titel ändern, außerdem kann man mit dm Plugin SEO Title Tag arbeiten
- Tags sollten auf eine Tag-Seite verlinken – kann WordPress standardmäßig, darstellen kann man das auch in einer Tagwolke mit den oben genannten Tag-Plugins
- Zusätzliche Keywords sollten nur auf deiner Website zu sehen sein
Außerdem gehören Unmengen Tags auf die Seite:
- Kategorie Name, der verlinkt ist auf die Kategorie-Seite
- Beitragstitel enthält den Permalink zum Artikel
- Verwende interne und externe Links, schreiibe dabei einen aussagekräftigen text und nicht hier oder dort
- Tags, Keywords führen zu Tag-Seiten
- Verwende interne Anker, um bestimmte Bereiche anzusprechen – z.B. zum Header zu kommen (siehe die Quicknavi rechts oben)
Besonders bei Gruppen-Blogs, bei der mehrere Autoren schrieben, sollten sich die Autoren beschreiben, vorstellen. Ebenfalls sollte der Tag des Autors auf diese Vorstellungsseite führen.
Weitere SEO-Tipps für WordPress gibt es im Beitrag Methoden der Suchmaschinen-Optimierung (SEO) unter WordPress.
Hallo Frank,
jetzt bin ich schon eine halbe Ewigkeit am Suchen und frage jetzt einfach Dich, weil Du in Deinem Blog die internen und externen Links so schön markiert hast. Nutzt Du dafür ein WordPress-Plugin, oder wie machst Du das? Ich bastle gerade eine Seite, die XHTML 1.0 transitional ist und möglichst valide bleiben soll, daher kann ich das target=_blank-Attribut ja nicht nutzen. Wie kriege ich es also trotzdem hin, dass die externen Links sich in neuen Fenstern öffnen?
Falls Du mir da weiterhelfen kannst, schonmal vorab besten Dank!
Viele Grüße
Anke
Hy Anke,
das macht bei mir das Plugin von Michael – LinkIndication
LG Frank
Ui, vielen lieben Dank!!! Das werde ich mal ordentlich bewerben, weil ich schon öfter auf Suchmeldungen anderer WP-Nutzer gestoßen bin, die ebenfalls genau so ein Plugin suchen. Klasse!
LG
Anke