WordPress Shortcodes außerhalb des Content nutzen

Die Shortcode-API kann viele Möglichkeiten in den Editor holen und trotzdem die Arbeit für die Autoren übersichtlich halten. So ist mittels eines Shortcodes schnell externe Inhalte in den Content geladen. Anwendungsfälle gibt es ausreichend, wie beispielsweise die Idee der Werbung in einem Artikel zeigt.

Ab und an gibt es aber Fälle, da möchte man im Template den Shortcode nutzen oder die Daten nicht im Editor pflegen, sondern vie Custom Field oder ähnliches mitgeben. Kennt man oder gibt es dafür eine Funktion im Plugin oder der Erweiterung für WordPress, dann kann man dies aber trotzdem nutzen. Eine Funktion von WordPress für den zugriff auf Shortcodes hilft.

WordPress 2.5 Shortcode API

WordPress 2.5 hat die Tagging-Funktionen ausgebaut und viele kleine Details spendiert. Dabei ist unter anderem die Shortcode API abgefallen, mit der man schnell und einfach Strings im Content mit entsprechendem Inhalt füllen kann. Damit wird das Ansprechen derartiger Möglichkeiten aus anderen Funktionen, sei es in einem Plugin oder einer Theme-Funktion einfacher. Die Möglichkeiten von Shortcodes… WordPress 2.5 Shortcode API weiterlesen

Web 2.0 API Liste

Du willst wissen, ob es zu deinem geliebten Service, der Web 2.0 Anwendung, die du viel nutzt und durch andere Services oder Tools unterstützen/ ansprechen möchtest? Dann besuche die Web 2.0 API Listing. Komfortabel nach dem Alphabet, nach Kategorien oder einer Suche – dort kann man fündig werden. Wer nichts verpassen will, der abonniert den… Web 2.0 API Liste weiterlesen

Google Maps PHP Class: Phoogle Maps

Mit nur fünf Zeilen PHP-Code wird die Google Map mit einem Standort in die Webseite integriert. Auf Basis der Google API 2.0 ist die PHP class Phoogle Maps entstanden, die es sehr einfach macht eine Karte in die Webseite zu integrieren. Die Dokumentation ist kurz und bündig und es liegen eine Reihe von Beispielen mit… Google Maps PHP Class: Phoogle Maps weiterlesen

Web 2.0 und die IT-Anbieter

Schon mal aufgefallen, Web 2.0 ist ein Schlagwort und in aller Munde – aller Munde – wohl nicht ganz, denn des öfteren habe ich den Eindruck, dass gerade die „Großen“ der Branche sich nicht mit den neuen Technologien auseinandersetzen. Schade, denn gerade bei den Anwendungen im Unternehmen können AJAX, API und Mashups ihre Stärke ausspielen… Web 2.0 und die IT-Anbieter weiterlesen

WP – Plugin Tipp – Userlevel abfragen

WordPress bringt ein Rollensystem mit, dabei kann man jedem User eine Rolle zuweisen: registrierter Leser (0), Mitarbeiter (1), Autor (2), Herausgeber (7) und Administrator (10). Dies ist allerdings nur unter WP 2.* so, denn unter WP 1.* wurden die Befugnisse 1-10 direkt zugewiesen.
Nun muss man beim schreiben von Plugins diese Rolle manchmal abfragen und um dies ein wenig übersichtlicher und schneller zu finden, habe ich die API durchforstet und mir die wichtigsten Punkte hier abgelegt.