WP – Tutorial, wir schreiben ein WordPress Theme – Teil 1

Das Schreiben eines eigenen Themes, womit das komplette Layout einer WordPress-Applikation gemeint ist, ist das Ziel einer ganzen Reihe von WordPress-Nutzern.
Mit meinem Buch „WordPress – Weblogs einrichten und administrieren“ habe ich einen kleinen Einblick in das Erstellen in ein eigenes Theme gegeben. Immer wieder gibt es Fragen und die Tiefe des Kapitels wird kritisiert. Leider war es im Umfang des Buches nicht möglich tiefer und detaillierter auf den Entstehungsprozess eines eigenen Themes einzugehen. Außerdem kann ich in diesem Blog schreiben wie mir der Schnabel gewachsen ist und die Strings gehen mir damit leichter von der Hand.

In diesem Zusammenhang wird in den naher Zukunft hier ein komplettes Tutorial entstehen, insofern ich durch halte. Im Vorfeld habe ich schon in einem Beitrag angefragt, welches Layout bevorzugt für den Entstehungsprozess gewünscht ist. Schaut man sich die Kommentare an, dann ist schnell erkennbar, dass die Anforderungen sehr unterschiedlich sind und die Grundlagen für das Erstellen eines eigenen Themes sehr verschieden verteilt sind. Oft werden Begriffe im Umfeld von WordPress und Webdesign durcheinander geworfen und erschweren so das Verständnis.

Aus diesem Grund möchte ich im ersten Abschnitt auf Grundlagen und Vereinbarungen eingehen. Ebenso stelle ich Layouts vor, mit denen dann im Anschluss in den folgenden Teilen gearbeitet wird.

Ich wünsche Euch und mir viel Spaß mein Erstellen und Lernen. Die Artikel entstehen parallel zur Arbeit an verschiedenen Projekten, werden nur in der Freizeit oder in Wachphasen erstellt. Ich bitte also um Geduld und Einfühlungsvermögen. Ebenso bitte ich darum, dass Fehler und Verbesserungen in den Kommentaren oder Mail an mich bekannt gegeben werden. Ich erhebe nicht den Anspruch auf fehlerfreie Arbeit und freue mich über positive Kommentare, genauso wie über konstruktive Kritik.

Wenn wir eines durchs Internet lernen können, ist es Folgendes: Alle profitieren davon, wenn die wesentlichen Ressourcen frei verfügbar bleiben und kostenlos zugänglich sind.
Dann können alle etwas für sie Passendes darauf aufbauen.Lawrance Lessig

WP – bestehende Themes an die eigenen Bedürfnisse anpassen

Ein Großteil der WordPress-Nutzer im Netz nutzen eines der sehr vielen freien Themes und passen dies an die eigenen Bedürfnisse an. Oft aus dem Aspekt heraus, etwas individuelles nach Außen zu tragen. Nicht immer ist das Know-How umfassend beim Administrator des Blog vorhanden.

Mit dieser Aussage will ich keinen Leser am Ändern bremsen, aber ich möchte gern eine andere Lösung zeigen. Eine Lösung, mit der man bei Problemen und Updates des ehemaligen Themes keine Probleme bekommt. Der eine oder andere verstrickt sich in der Struktur des Stylesheets, was recht verständlich ist. Jeder Entwickler hat eine andere Herangehensweise und die Idee im Kopf realisiert jeder anders. Die Dokumentation des Stylesheets fällt im Normalfall recht mager aus, was aber ebenso verständlich ist.

Fixed Blue Theme für WordPress

Das Theme mit einem fixen Header und einfacher Schnellnavigation ist nun schon eine ganze Weile hier aktiv, wobei es immer mal wieder Anfragen zwecks nutzen gibt. Da es für mich mehr Aufwand bedeutet, dass Theme immer per Mail zu versenden, liegt es nun hier zum Download bereit. Das Theme ist dreispaltig, mit zwei festen Spalten… Fixed Blue Theme für WordPress weiterlesen

WordPress Beispiel Theme erstellen

Seit dem ich das Buch WordPress veröffentlicht habe, in dem ich in kurzen und einfachen – so hoffe ich – Zügen erkläre, wie man zu einem eigenen Theme kommt, auch wenn man bei Null startet, kommen immer wieder E-Mails rein, die gerne das Theme des Tutorials nutzen möchten. Das Theme, welches beim Tutorial entsteht, kann… WordPress Beispiel Theme erstellen weiterlesen

Documentations Theme für WordPress

In einem älteren Beitrag habe ich schon darauf hingewiesen, man kann mehr als nur einen Weblog mit WordPress aufziehen. Im konkreten Fall dient WordPress als Dokumentations-Tool für einige Entwicklungsprojekte. Die Entwickler sind schnell und übersichtlich über neue Themen informiert, dank RSS und das Backend, genauso wie das Frontend, lassen sich problemlos an die Bedürfnisse anpassen.… Documentations Theme für WordPress weiterlesen

PhotoBlog Theme für WordPress

If you want the information in english – please have a look on this this anker. Das man mit WordPress mehr machen kann, als nur einen Weblog im Sinne des Tagebuches, ist bekannt. Auch die Möglichkeit der Darstellung von Photos im Sinne eines Weblogs wurde schon hinreichend nachgewiesen. Die Themevielfalt, die es dafür am Markt… PhotoBlog Theme für WordPress weiterlesen

Basis Theme für WordPress

Wer sich an die Entwicklung eines eigenen Themes macht, der findet hier nun ein Basis-Theme als Vorlage, zum vereinfachten Start mit möglichst schlankem Code. Es wird von mir verwendet, wenn ich neue Themes beginne, vorrangig für CMS mit WordPress. Es handelt sich nicht um ein Framework o.ä, es ist eine Vorlage, die das Erstellen und die Kontrole über den Code vereinfachen soll. Die Arbeit am Code der Templates wird einfacher, da ein gewisser Standard-Umfang bereits da ist.

Es liegen nur die grundlegendsten Sachen bei und das Stylesheet ist ebenso leer, bis auf die Vereinbarung der IDs und class, die schon Verwendung finden. Das Theme ist Widget-Tauglich.