Vor geraumer Zeit habe ich mal einen kurzen Artikel veröffentlicht, in dem ich gezeigt habe, wie man die Links zum Ein- und Ausloggen in WordPress nutzt. In diesem Artikel möchte ich nun ein wenig weiter gehen und zeigen, wie man beispielsweise das Login-Formular in das Theme holt. Damit sind Anpassungen an das Design und die Integration an die eigenen Bedürfnisse sehr einfach umzusetzen.
Suchergebnisse für „current_user_can“
WordPress Theme in Abhängigkeit wechseln
WordPress wird mitunter nicht nur als Blogplattform eingesetzt; denken wir an die Anwendung CMS oder Präsentation von Fotos, so sind das nur einige wenige aus der großen Auswahl. Nicht selten will man dabei für die unterschiedlichsten Abhängigkeiten ein anderes Design laden. So hat meist der Photoblog ein anderes Design als der Weblog.
Im Grunde kann man das recht einfach machen und nicht immer muss man dazu eine umfangreiche Abfrage in die Templates bauen oder gar verschieden Installation von WordPress einrichten. Ebenso kann man sich mit der folgenden gezeigten Lösung mehr Übersicht der getrennten Themes erarbeiten. Im Zuge eines individuellen Designs, wie es beispielsweise bei Nico oder Gerrit diskutiert wird, hat man so recht viele Möglichkeiten.
WordPress Update Info nur für Admins
Nicht selten setzt man WordPress für Nicht-Administratoren ein, sei es als CMS oder Weblog, – darum sollten auch nicht alle Nutzerrollen eine Informationen über Plugin- und Core-Updates bekommen. Um dies einfach und schnell zu realisieren, nutze ich eine kleine Abfrage in der functions.php des Themes. Mit Hilfe des Objektes edit_plugins (Rechte für Userlevel und Objekte… WordPress Update Info nur für Admins weiterlesen
WordPress Plugins bereichern
Mit der kommenden Version von WordPress 2.7 verändert sich das Menu in die verticale, damit stehen dem Autor aber weitere Möglichkeiten offen, die schon in einigen Beiträgen Erwähnung fanden. In diesem Beitrag möchte ich aber Plugin-Autoren ansprechen und sie bitten, macht eure Plugins bedienerfreundlicher – nur zwei kleine Möglichkeiten möchte ich zeigen; diese zeigen aber, in welchem Detail es liegen kann. Die Möglichkeiten wurden schon mehrfach in der WP-Hacker-Mailing-List besprochen und so gut wie alle sehen es als Mehrwert.
WordPress Plugin Sicherheitsmöglichkeiten
In der Nachbearbeitung meines Eindrucks und Aufenthaltes des WordCamp08 habe ich es schon anklingen lassen – es gibt ein paar Hinweise für das Erstellen sicherer Plugins für WordPress, wobei ich in kurzer und knapper Form vorgehe. Ich denke, dass jeder, der sich mit der Entwicklung eigener Plugins beschäftigt, die kurze und einfache Form geniest, ohne… WordPress Plugin Sicherheitsmöglichkeiten weiterlesen
WordPress Editor Bereich anpassen (Plugin)
Der Editorbereich von WordPress kann für einen Laien recht unübersichtlich sein oder es gibt auch Funktionen, die der eine oder andere einfach nicht benötigt und sie deshalb nur stören. Bereiche, die man aber viel nutzt, die kommen dadurch zu kurz oder gehen unter, da der Anwender nicht jeden Tag damit arbeite. In einem Projekt wollten… WordPress Editor Bereich anpassen (Plugin) weiterlesen
WordPress 2.1 ist anders, auch bei Template Tags und Funktionen
Lorelle klärt uns auf – unbedingt Lesen – WordPress 2.1: Template Tag and Function Changes
Die Veränderungen, die mit WordPress 2.1 kommen, sind relativ gering. Jedoch macht der eine oder andere Tag im Theme Probleme.
WP – Plugin Tipp – Userlevel abfragen
WordPress bringt ein Rollensystem mit, dabei kann man jedem User eine Rolle zuweisen: registrierter Leser (0), Mitarbeiter (1), Autor (2), Herausgeber (7) und Administrator (10). Dies ist allerdings nur unter WP 2.* so, denn unter WP 1.* wurden die Befugnisse 1-10 direkt zugewiesen.
Nun muss man beim schreiben von Plugins diese Rolle manchmal abfragen und um dies ein wenig übersichtlicher und schneller zu finden, habe ich die API durchforstet und mir die wichtigsten Punkte hier abgelegt.