Die Blätterfunkion/ Pagination auf Webseiten hat sich schon immer bewährt und wer mit WordPress arbeitet kennt das eine oder andere Plugin für diese Lösung. Oft kommen dabei viele Funktionen für das Einstellen mit und die brauche ich eher selten. Ich nutze daher eine eigene Lösung und die möchte hier vorstellen, da sie nun auch mit Parametern umgehen kann und so sollte sie in vielen Bereichen einsetzbar sein. Sie kann natürlich beliebig angepasst und für die eigenen Zwecke verändert werden.
Eine schöne schlanke Alternative gibt ebenfalls bei Sergej zu finden und ein Blick lohnt sicher. Er stellt auch ein Beispiel für die Formatierung bereit.
Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Template
WordPress Artikelbild via CSS als Hintergrundbild nutzen
Ab und an braucht man pro Beitrag oder Seite ein Bild als Hingucker oder um den Inhalt zu verschönern. Für Redakteure ist die Post Thumbnail Funktion recht komfortable um ein Bild zum Beitrag oder der Seite fest zu legen. Darum lohnt es, auch dieses Bild als Hintergrundbild zum Beitrag zu nutzen. Allerdings ist es wesentlich schöner, wenn das Bild via CSS in Hintergrund definiert ist und im Markup nicht auftaucht. Daher eine kleine Funktion, die ein Standard-Bild definiert und wenn es ein definiertes Post Thumbnail gibt, dann wird dieses gezogen.
Weiterlesen
Anzahl der Links in WordPress ausgeben
Nicht selten werden dem Leser statistische Werte auf der Website dargestellt, so werden die Gesamtanzahl der Kommentare, der Beiträge und ähnliches gern genutzt. Gleiches kann es natürlich auch für die Links geben, wenn man diese im Backend von WordPress verwaltet. Dies ist nicht immer nur im Sinne einer Blogroll gedacht – beim Einsatz von WordPress als Linkverwaltung beispielsweise kann so ein Wert interessant sein.
Anbei zwei kleine Code-Schnippsel, die euch auf die Sprünge helfen oder gar ausreichend sind um die Links entsprechend auszugeben.
Weiterlesen
Ein Gästebuch im WordPress TwentyTen Theme
WordPress besitzt die Kommentarfunktion, nichts anderes ist ein Gästebuch und ich möchte kurz am Beispiel des Standard-Theme TwentyTen zeigen, wie leicht und ohne Plugins ein Gästebuch eingerichtet ist. Ich erhoffe mir, dass damit die vielen Mails zu dem Thema weg bleiben und jeder eine einfache, funktionierende und saubere Lösung erstellen kann.
Weiterlesen
WordPress Child-Themes verstehen
Mit der Version 3.0 von WordPress wurde die viel erwartete Funktion der Child Themes integriert – viel erwartet? Ja, leider nicht in Deutschland. Ich vermute, dass es einfach daran liegt, dass der Markt der kostenpflichtigen Themes hier wesentlich kleiner ist und die meisten Entwickler komplett neue Themes erstellen und nicht auf eine Basis setzen. Aber egal, nun gibt es eine Lösung dafür und ich möchte am Beispiel den neuen Standard-Theme TwentyTen zeigen, wie man es nutzt. Ein weiteres Beispiel findet ihr im übrigen in meinem WP Basis-Theme (SVN); aktuell nicht die html5-Version.
FYI
Das WordPress Basis Theme wird gepflegt und ebenso gibt es ein Child Theme als Starter dazu.
Die Funktion der Child Themes kann im Grunde bei jedem Theme angewandt werden und die neuen Funktionen erleichtern den Zugriff und das Erstellen einen Child Themes. Im Vorfeld gab es auch Möglichkeiten ein Theme zu verändern ohne die eigentlichen Dateien des Themes stark zu verändern. Mit Hilfe der Unterstützung von Child Themes ist dies nun aber komplett unabhängig und so kann man ein Theme nutzen, kann ohne Problem updaten, und trotzdem eigene Ideen realisieren.
In einigen Beiträgen des Netzes wurde die Child Themes schon angesprochen und ich habe bisher nur Artikel gefunden, die die Aktivierung und Änderung des Stylesheets ansprechen. Daher möchte ich dazu nur kurz eingehen, dass ist im Grunde auch recht einfach und dann die verschiedenen Möglichkeiten im Bezug der Template-Dateien aufzeigen.
Weiterlesen
Codeschnippsel zu WordPress Kategorien
Die Kategorien von WordPress können ein mächtiges Werkzeug sein, man kann aber auch daran verzweifeln, dazu ein anderes mal vielleicht mehr, aber es gibt auch nicht für jede Anwendung einen entsprechenden Template-Tag von WordPress und so muss man sich etwas bauen. Zwei kleine Sachen, die ich in letzter Zeit gebraucht habe und die ich nicht verstauben lasse will stehen nun in diesem Beitrag.
Weiterlesen
WordPress IDs, Classes & Tag Referenz
Wer mit Stylesheets im Bezug auf WordPress Themes arbeitet, der braucht immer diverse Klassen und IDs, um das Design an die jeweiligen Anforderungen anzupassen.
Aktuell gibt es eine Referenz als PDF-Dokument zum freien Download im Blog von Banhawi. Wer also ebenso etwas schnelles zum Nachschlagen benötigt und nicht erst Firebug und co. benutzen will, der sollte mal dort vorbei schauen.
WordPress Plugin für mehr Flexibilität beim Schreiben
Heute ist er nun da, der letzte Tag im Kalender und der letzte Tag, der mich zwingt, jeden Tag einen Beitrag zu veröffentlichen. Nicht selten habe ich über Nacht noch einen kleinen Beitrag geschrieben um die Leser am kommenden Morgen mit einem neuen Türchen zu beglücken. Nicht nur Kinder mögen die Überraschung am Morgen beim Öffnen eines neuen Türchens. Für mich ist nun erst mal Pause, andere Themen sind wichtiger und nur wenige werden vermutlich diesen Beitrag hier lesen; ist doch heute Weihnachten. Mir bleibt nur noch zu sagen:
Alles liebe und Gute, die herzlichsten Wünsche, ein friedliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr wünsche ich allen Lesern, allen Kunden, allen netten Kontakten und jedem, der irgendwie Mensch ist und mit mir zu tun hatte. Ich freue mich auf ein neues Jahr mit euch und harre der Dinge, die uns im neuen Jahr erreichen werden.
Als kleines Präsent zum heiligen Abend heute habe ich euch ein Plugin erstellt, was euch zum einen zusätzliche Felder in den Bereich Schreiben von WordPress bringt, was euch zeigt, wie einfach man den Bereich erweitern kann und was nach belieben von euch genutzt werden darf.
Weiterlesen
Contactable – Kontaktformular in WordPress
Die Integration eines Kontaktformulars mit WordPress beginnt meist bei einer Pluginsuche und endet oft mit einem viel zu großem Aufwand. Da werden Scripte geladen, Filter von WordPress über alle Seiten und Beiträge gejagt – nur um auf einer Seite ein Formular zu integrieren. Das Blog ist immer so gut wie sein Techniker und ich möchte heute mal einen ganz einfachen Weg zeigen, wie man sich ohne große Kenntnisse trotzdem ein Kontakt-Formular in das eigene Blog integriert.
Weiterlesen
Beitragsausgabe in Abhängigkeit der Kommentare
Den Loop zu verstehen ist das eine, den Query auf seine Bedürnisse anzupassen etwas anderes. In diesem Zusammenhang gibt es sehr viele Möglichkeiten und man muss keinen SQL-Befehl absetzen.
Mit WordPress Version 2.9 gibt es ein weiteres kleines Highlight, die Ausgabe der Inhalte in Abhängigkeit der Kommentare – orderby=comment_count
.
Weiterlesen