Mein Theme Documentation gibt es nun in einer neuen Version und unterstützt damit einige neuen Möglichkeiten aus WordPress 2.8 und 2.9. Vieles wurde überarbeitet und die Mehrsprachigkeit ist weiterhin gegeben.
Kategorie: Themes
Themes für WordPress
Stylesheet laden, wenn die WordPress Galerie im Beitrag ist
Im Bezug auf die bessere Gallery ist es eigentlich nicht nötig das Stylesheet zu laden, wenn es keine Gallery gibt, insofern ist es also lohnend, wenn man im Vorfeld prüft, ob die Gallery im Beitrag genutzt wird und nur dann das Stylesheet laden. Dazu muss man die Beitrag parsen und das kann man auf zwei Arten tun.
WordPress Plugin für mehr Flexibilität beim Schreiben
Heute ist er nun da, der letzte Tag im Kalender und der letzte Tag, der mich zwingt, jeden Tag einen Beitrag zu veröffentlichen. Nicht selten habe ich über Nacht noch einen kleinen Beitrag geschrieben um die Leser am kommenden Morgen mit einem neuen Türchen zu beglücken. Nicht nur Kinder mögen die Überraschung am Morgen beim Öffnen eines neuen Türchens. Für mich ist nun erst mal Pause, andere Themen sind wichtiger und nur wenige werden vermutlich diesen Beitrag hier lesen; ist doch heute Weihnachten. Mir bleibt nur noch zu sagen:
Alles liebe und Gute, die herzlichsten Wünsche, ein friedliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr wünsche ich allen Lesern, allen Kunden, allen netten Kontakten und jedem, der irgendwie Mensch ist und mit mir zu tun hatte. Ich freue mich auf ein neues Jahr mit euch und hadere der Dinge, die uns im neuen Jahr erreichen werden. Als kleines Präsent zum heiligen Abend heute habe ich euch ein Plugin erstellt, was euch zum einen zusätzliche Felder in den Bereich Schreiben von WordPress bringt, was euch zeigt, wie einfach man den Bereich erweitern kann und was nach belieben von euch genutzt werden darf.
Contactable – Kontaktformular in WordPress
Die Integration eines Kontaktformulars mit WordPress beginnt meist bei einer Pluginsuche und endet oft mit einem viel zu großem Aufwand. Da werden Scripte geladen, Filter von WordPress über alle Seiten und Beiträge gejagt – nur um auf einer Seite ein Formular zu integrieren. Das Blog ist immer so gut wie sein Techniker und ich möchte heute mal einen ganz einfachen Weg zeigen, wie man sich ohne große Kenntnisse trotzdem ein Kontakt-Formular in das eigene Blog integriert.
WordPress Post Thumbnail und die Abwärtskompatibilität
WordPress bringt mit Version 2.9 die wohl am meisten diskutierte Funktion des Post Thumbnails in das System. Für windige Theme-Autoren war das auch im Vorfeld kein Thema und trotzdem wird sie geliebt. Wichtig bei dieser Funktion, sie geht nur, wenn man sie explizit im Theme aktiviert. Dies macht der folgenden kleine Schnipsel in der functions.php des Themes: add_theme_support(‚post-thumbnails‘);.
Aber auch bei dieser Funktion sollte man auf das Vorhandensein der Funktion prüfen und eine Alternative anbieten. Nur so kann man dem Nutzer die Freiheit der WordPress Version überlassen. Die Funktionen von Erweiterungen, Plugins und Themes gehröen einer Prüfung unterzogen; so ist die Funktion des Themes abgesichert, auch wenn eine Funktion nicht zur Verfügung steht. Ähnlich sehe ich es mit dieser Funktion für die Thumbnails zum Beitrag, auch wenn sie Funktionen aus dem Core nutzen.
Zwei Anregungen für Alternativen möchte ich im folgenden kurz aufzeigen und ich verweise auf den ausführlichen Artikel zum Thema Bilder in Themes mit Benutzerdef. Feldern oder der Mediathek von WordPress nutzen.
Update Prüfung für Themes entfernen
Ich hatte das Thema hier schon mehrfach – der Update-Check von WordPress ist nicht in jedem Fall sinnvoll und kann Last kosten, die man anders gebrauchen kann. Ich klemme je nach Anforderung den Cron ab und via Hook sorge ich dafür, dass das Update auf diverse Themen nicht mehr läuft.
Aktive Widget-Bereiche abfragen
Wer im Theme Widgets nutzt und dazu noch diverse Hirarchien unterbringt, der wird schnell merken, dass es eigentlich nur dann Sinn macht, das HTML zu dem jeweiligen Bereich auszugeben, wenn der Widget-Bereich auch vom User genutzt wird, wenn also Widgets im Bereich abgelegt sind.
Beschreibungen für WordPress Widget-Bereiche
Mit WordPress Version 2.9 gibt es nun die Möglichkeit, dass man nähere Beschreibungen der Widget-Bereiche übergeben kann. Dies ist besonders dann interessant, wenn man unterschiedliche Widget-Areas definiert, sei es in Abhängigkeit der Kategorien in der Sidebar oder weil man als Theme-Autor diverse Widget-Bereiche definiert, die Anpassungen in mehr Bereichen, als nur im Sidebar, zulassen. Ich tue dies beispielsweise im Theme Greyfoto, wo auch der Footer-Bereich via Widgets bestückt werden kann.
Neue Templates für Kategorien
Um das Design oder die Inhalte im Bezug auf eine bestimmte Kategorie anzupassen, musste man bisher eine Abfrage im Theme oder in einem Plugin nutzen. Mit Version 2.9 wird WordPress in der Template-Hirarchie erweitert und man kann nun auf Grund des Slug eigene Templates erstellen.
WordPress Attachments, Bilder und Metadaten nutzen
WordPress erlaubt es recht einfach Bilder zu Beiträgen und Seiten hoch zuladen. Dabei werden diverse Daten gespeichert, die man nutzen kann.
Immer wieder kann man im Netz Tutorials lesen, wie man Bilder zu Beiträgen holt; in der Regel ist das eine Lösung via Benutzerdefinierten Felder, so zum Beispiel auch in einem älteren Beitrag von mir WordPress benutzerdefinerte Felder (Custom Fields). Es geht aber auch anders und einfacher, wie ich finde. Die Pflege der benutzerdefinierten Felder ist nicht immer notwendig.
Daher möchte ich ein wenig auf das Thema eingehen und Lösungen aufzeigen, die aus meiner Sicht viel besser sind und vielfältig ausgebaut werden können.