Bueltge.de wird in diesem Jahr keine Türchen für die Weihnachtszeit bereit stellen – aber in unserem gemeinsamen Projekt WP Engineer werden wir jeden Tag für euch ein Türchen öffnen.
Schlagwort: Adventskalender
WordPress Plugin für mehr Flexibilität beim Schreiben
Heute ist er nun da, der letzte Tag im Kalender und der letzte Tag, der mich zwingt, jeden Tag einen Beitrag zu veröffentlichen. Nicht selten habe ich über Nacht noch einen kleinen Beitrag geschrieben um die Leser am kommenden Morgen mit einem neuen Türchen zu beglücken. Nicht nur Kinder mögen die Überraschung am Morgen beim Öffnen eines neuen Türchens. Für mich ist nun erst mal Pause, andere Themen sind wichtiger und nur wenige werden vermutlich diesen Beitrag hier lesen; ist doch heute Weihnachten. Mir bleibt nur noch zu sagen:
Alles liebe und Gute, die herzlichsten Wünsche, ein friedliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr wünsche ich allen Lesern, allen Kunden, allen netten Kontakten und jedem, der irgendwie Mensch ist und mit mir zu tun hatte. Ich freue mich auf ein neues Jahr mit euch und hadere der Dinge, die uns im neuen Jahr erreichen werden. Als kleines Präsent zum heiligen Abend heute habe ich euch ein Plugin erstellt, was euch zum einen zusätzliche Felder in den Bereich Schreiben von WordPress bringt, was euch zeigt, wie einfach man den Bereich erweitern kann und was nach belieben von euch genutzt werden darf.
WordPress und Sessions
Man meint, dass WordPress die Nutzung von Sessions nicht unterstützt; immer wieder kommt es zu Fehlern, wenn man wie in PHP bekannt, einfach diverse Sessions initialisiert und nicht selten sucht man sich irre nach dem Problem.
Aber manchmal ist es leichter als es ausschaut, denn man kann einfach via Funktion die Session initialisieren. Achte darauf, dass die Initialisierung möglichst am Anfang der Datei ist.
Contactable – Kontaktformular in WordPress
Die Integration eines Kontaktformulars mit WordPress beginnt meist bei einer Pluginsuche und endet oft mit einem viel zu großem Aufwand. Da werden Scripte geladen, Filter von WordPress über alle Seiten und Beiträge gejagt – nur um auf einer Seite ein Formular zu integrieren. Das Blog ist immer so gut wie sein Techniker und ich möchte heute mal einen ganz einfachen Weg zeigen, wie man sich ohne große Kenntnisse trotzdem ein Kontakt-Formular in das eigene Blog integriert.
Scripte von Plugins aus dem Frontend entfernen
Nicht selten werden Scripte im Frontend des WordPress-Blog via Hook abgelegt. Dabei werden leider nicht immer die optimalen Wege gewählt und es kann vorkommen, dass die Scripte entweder nicht an der richtigen Stelle sind, Foote roder head-Bereich, oder dass Bibliotheken mehrfach genutzt werden. Dies kostet Last und ist in keinem Fall erwünscht.
Das Feld der Optimierung von Websites ist weit und viele Möglichkeiten stehen dem Entwickler zur Verfügung, um das optimale aus der Site zu holen. Um die Scripte von Plugins an die Stelle zu bewegen, wo man sie haben will, und die Prüfung der Redundanz von Scripten zu nutzen, bedarf es Anpassungen im Plugins selbst. Dies kann aufwendig sein und beim nächsten Update des Plugins kann das Problem von neuem bestehen.
Daher bietet es sich an, dass man alle Scripte aus dem Frontend löscht und die Integration selbst in die Hand nimmt.
Syndication Frequenz von WordPress optimieren
Heute wird ein Standard 9 Jahre alt, den kaum einer beachtet: Das Syndication-Modul 1.4.1 aus der RDF Site Summary 1.0. Wozu taugt das? Angeblich bloggen einige von euch seltener als 10 Mal pro Tag. Schämt euch … nicht! WordPress allerdings geht davon aus, dass ihr gar nicht mehr aufhören könnt, deshalb schreibt es in den… Syndication Frequenz von WordPress optimieren weiterlesen
Beitragsausgabe in Abhängigkeit der Kommentare
Den Loop zu verstehen ist das eine, den Query auf seine Bedürnisse anzupassen etwas anderes. In diesem Zusammenhang gibt es sehr viele Möglichkeiten und man muss keinen SQL-Befehl absetzen. Mit WordPress Version 2.9 gibt es ein weiteres kleines Highlight, die Ausgabe der Inhalte in Abhängigkeit der Kommentare – orderby=comment_count.
WordPress Post Thumbnail und die Abwärtskompatibilität
WordPress bringt mit Version 2.9 die wohl am meisten diskutierte Funktion des Post Thumbnails in das System. Für windige Theme-Autoren war das auch im Vorfeld kein Thema und trotzdem wird sie geliebt. Wichtig bei dieser Funktion, sie geht nur, wenn man sie explizit im Theme aktiviert. Dies macht der folgenden kleine Schnipsel in der functions.php des Themes: add_theme_support(‚post-thumbnails‘);.
Aber auch bei dieser Funktion sollte man auf das Vorhandensein der Funktion prüfen und eine Alternative anbieten. Nur so kann man dem Nutzer die Freiheit der WordPress Version überlassen. Die Funktionen von Erweiterungen, Plugins und Themes gehröen einer Prüfung unterzogen; so ist die Funktion des Themes abgesichert, auch wenn eine Funktion nicht zur Verfügung steht. Ähnlich sehe ich es mit dieser Funktion für die Thumbnails zum Beitrag, auch wenn sie Funktionen aus dem Core nutzen.
Zwei Anregungen für Alternativen möchte ich im folgenden kurz aufzeigen und ich verweise auf den ausführlichen Artikel zum Thema Bilder in Themes mit Benutzerdef. Feldern oder der Mediathek von WordPress nutzen.
WordPress Loop, $post
liefert
Ab und an kommt man nicht mit den Template Tags aus und man benötigt Inhalte aus dem $post-Array. Die folgende Liste ist eine kurze Referenz dieses Array. In dem Array findet man alle relevanten Inhalte zum Beitrag bzw. Seite, Attachments, Versionen eines Beitrags und andere Typen.
Update Prüfung für Themes entfernen
Ich hatte das Thema hier schon mehrfach – der Update-Check von WordPress ist nicht in jedem Fall sinnvoll und kann Last kosten, die man anders gebrauchen kann. Ich klemme je nach Anforderung den Cron ab und via Hook sorge ich dafür, dass das Update auf diverse Themen nicht mehr läuft.