Conditional Comments effizient nutzen

Conditional Comments sind aus meiner Sicht Hacks und ich will keine Diskussion anstoßen, ob Hacks sinnvoll sind oder man den IE nicht unterstützt. Ab und dann kommt man aus meiner Sicht nicht am Internet Explorer vorbei und dabei sind Conditional Comments eine einfache aber effektive Hilfe.

Sie basieren auf einem absichtlich eingebauten „HTML-Kommentar“ und daher kann man sie bedenkenlos nutzen. Dies soll nicht heißen, dass man immer diese Möglichkeit nutzen sollte. Aber aus meiner Sicht stellt diese Möglichkeit ein effektives bedenkenloses Werkzeug dar.

In diesem Artikel möchte ich aber eine Überlegung darstellen, die aus meiner Sicht nicht abwegig ist, wenn auch aufwendig. Nicht selten sieht man Websites diverser Entwickler, die bewusst ein unterschiedliches Design in Nicht-IE- und IE-Browsern entwickeln. Der Anwender wird das in der Regel nicht mitbekommen, denn wer surft schon mit zwei Browsern gleichzeitig auf einer Website? Aber der Hintergrund dieser Lösung ist aus meiner Sicht ein anderer. Diese Form der Lösung zeigt, dass man eventuell explizit ein Stylesheet für den IE und Nicht-IE-Browsern machen sollte und nicht ein Stylesheet für Nicht-IE-Browser plus diverse Korrekturen, Hacks und Differenzen.

Rundungen mit JavaScript Test erweitert

In der Vergangenheit habe ich ein kleines Testscript erstellt, welches einige Lösungen vergleicht, die mittels JavaScript und diverse Hilfen wie Bilder, CSS oder Libraries die Rundungen im Webdesign erleichtern sollen. Mehr Infos im zugehörigen Beitrag.

Aktuell gefällt mir die Lösung „DD_roundies“ sehr gut und so habe ich sie mit in den Test aufgenommen.

Google News Quelle mit WordPress werden

Die Google News können eine begehrte Plattform sein. Aktuell werden über 700 deutschsprachige Quellen gezogen und publiziert. Google benötigt aber für die Aggregierung ein spezielles Format – News-Sitemap.

Mit WordPress kann man dieses Format im Grunde auf zwei Wege erstellen. Beide Lösungen sollen hier vorgestellt werden. Auf das zweite Beispiel möchte ich dann näher eingehen, denn es zeigt meiner Ansicht sehr schön, wie man Inhalte aus WordPress außerhalb nutzen kann.

WordPress Feed für Entwürfe

Im gemeinsamen Projekt WPEngineer arbeiten wir mittlerweile mit vier Autoren – da ist es recht nützlich, wenn man einen Feed für die Entwürfe hat. Schreibt jemand einen neuen Artikel und speichert diesen ab, dann hat er im Standard von WordPress den Status Entwurf (Draft). Aufgrund dieses Datenbank-Schlüssels kann man daher die Inhalte schnell holen und entsprechend verarbeiten.

Für uns war eine Mail-Möglichkeit nicht erwünschenswert und daher habe ich mir überlegt, dass wir uns über die Entwürfe wie Feed informieren. Daher habe ich mir mal angeschaut, wie man einen eigenen Feed entwerfen kann. Mit Hilfe des Loop kann man dabei schon recht viel machen, siehe Beitrag „WordPress Feed beeinflussen“.

Das folgenden kleine Plugin kann gern genutzt werden und ich stelle mal meinen Code dar, damit man sich eventuell einen eigenen Feed bauen will. Sei es im Rahmen einer Community oder auf Basis eines anderen Wertes aus der Datenbank.

Google Translate aussperren

Der Service von Google um Webseiten zu übersetzen hat sich bei den Anwendern etabliert. Nicht immer ist das Ergebnis so, wie man es sich als Websiten-Betreiber vorstellt. Damit meine ich nicht, wie gut oder wie schlecht dir Qualität der Übersetzung ist. Aber es gibt und wird immer Bereiche einer Website geben, die will oder sollte… Google Translate aussperren weiterlesen

Die Kollektion, 15.000 Icons

Zwei kleine Linktipps mit riesen Ausbeute – 15.000 Icons zum Gebrauch, vorrangig in bester Qualität. Da lohnt es sich die Ladezeit in Kauf zu nehmen und eine Tasse Kaffee zu trinken. Nur das Stöbern kann sich bei der Auswahl schon etwas hinziehen.

iGoogle Gadget für dein Blog

Seit dem meine Frau mit eigenem Rechner unterwegs und das Internet und die damit verbundenen Möglichkeiten erkundet, kommen mir die unterschiedlichsten Fragen und Tools unter, so auch iGoogle. Das Experimentieren damit macht scheinbar den Laien glücklich und man hat eine angepasste Seite, die recht leicht zu konfigurieren ist.
In diesem Zusammenhang kam mir die Idee, doch mein Blog als Gadget für iGoogle anzubieten. Wer das auch möchte, der kann nun hier ein kleines Tutorial nutzen und muss sich nicht durch die Dokumentation von Google arbeiten.