Mit der Erweiterung Greasemonkey für Firefox kann JavaScript-Code im Browser ausgeführt werden. Man kann also jede Seite beliebig anpassen und beeinflussen.
Im weiteren ist es möglich, die verwendeten Scripte in eigenständige Erweiterungen für den Firefox zu überführen. Dazu mehr hier !
Einige schöne und nützliche Beispiele sind zum Beispiel:
Das Plugin Greasemonkey implementiert sich in den Browser mit seinem Logo – der Monkey und kann von dort auch konfiguriert werden.
Jedes Script kann jederzeit um Seiten erweitert werden, wobei * für alle steht. Außerdem können einzelne Anwendungen auch ein- und ausgeschaltet werden.
Unter anderem kann man damit aber auch ein kleines und einfaches Script schreiben, mir dem man bestimmte Seiten sperrt, in Abhängigkeit der URL. An diesem kleinen Beispiel möchte kurz die Möglichkeiten dieses Plugins offen legen.
// ==UserScript==
// @name Block sites from a list
// @namespace https://bueltge.de/
// @description Block sites from a list
// @include http://*xxx*
// @include http://*sex*
//
// Example by Frank Bueltge (https://bueltge.de)
// ==/UserScript==
var Stylecolor = "color: red;";
var Stylealign = "text-align: center;";
var Stylespace = "margin: 20%";
window.stop();
document.write('This Site was blocked, bad content!
');
window.stop();
In diesem kleinen Script werden in diesem Fall alle Seiten ausgesperrt, die xxx oder sex in der URL enthalten. Die Liste läßt sich natürlich beliebig erweitern. Für den Fall, dass es sich um eine solche Website handelt, wird ein Text ausgegeben: „This Site was blocked, bad content!“
Beim Hinterlegen des Scriptes sollte man auf den Namen achten example.user.js. Durch die Auszeichung mit user, erkennt das Plugin eigene Scripte und es wird die Installation angeboten.

Beispiel-Script:
Click mich, wenn du Greasemonkey nutzt.
Weitere Scripte und Links: