Brotkrumen-Navi für WordPress

WordPress Themes sind sehr flexibel, was unter anderem dem schuldig ist, dass man einfach und unkompliziert PHP nutzen kann. Die functions.php eines Themes kann beliebig bestückt werden und so kann man dieverse Funktionen ohne großen Aufwand ins Boot holen.

In dieser kleinen Serie von Tipps und Hacks zum gestalten von Themes will ich diesmal zeigen, wie man eine einfache Brotkrumennavigation, auch unter dem englischen Begriff Breadcrumb bekannt, in das Theme baut. Diese Form der Navi hat sich in einigen Bereichen bewährt und wird oft als Mehrwert empfunden.

Breadcrump Beispiel

Schon vor weg; wer nicht per Funktionen schrauben will, es gibt auch diverse Plugins, die diese Aufgabe erledigen.

WordPress content filtern für CSS-Erweiterung

Und weiter geht es mit meiner kleinen Serie zu Anpassungen, die man im Rahmen eines Themes für WordPress eventuell mal benötigt. Dieser Beitrag soll den Content filtern und den ersten p-Tag ersetzen, ersetzen mit einem p-Tag und einer Klasse.

Wozu soll das nun wieder sein? Mir liegen Typographie-Design am Herzen, weil ich den Inhalt und nicht das Design für das wichtigste einer Website halte und damit auch das Auge auf Diesen lenken möchte.
Als Hobby-Webworker fehlt mir ebenso das Handwerkszeug für aufreizende Design mittels Grafiksoftware. Trotzdem soll es natürlich das eine oder andere Highlight im Design geben und im Fall von sajonara.de wollte ich den ersten Buchstaben gesondert formatieren. Um nun aber nur den ersten Buchstaben des ersten Absatz browserübergreifend zu formatieren, benötige ich ein Klasse im Absatz. Daher muss aus dem ersten p-Tag ein p-Tag mit Klasse werden.
first-letter

Allerdings arbeite ich mit einer Formatierung per CSS, die nicht alle Browser verstehen; die Pseudoklasse first-letter kommt zum Einsatz. Allerdings war ich noch nie ein Freund des IE und werde den Usern in dem Fall das Schmankerl gern verwehren.

Design für den Druck mit CSS

Leider ist es immer noch nicht selbstverständlich, dass Webseiten ein entsprechendes Layout für den Printbereich, zum Drucken der Seite in Papierform, bereit stellen. Bei der Umsetzung einer Seite gehört es meines Erachtens zum guten Ton und Qualität, dass ein Stylesheet für den Druck bereit gestellt wird. Um das Thema mal wieder ein wenig aktuell zu… Design für den Druck mit CSS weiterlesen

CSS Unterstützung in E-Mail-Clients

Noch immer konnte die Technologie Feed die Newsletter nicht verbannen und sie existieren auch weiterhin in unserem Postkasten. Ob man sie nun mag oder nicht, der grundlegende und strittige Punkt am Thema Newsletter ist die Verwendung von HTML und CSS oder reine Text-Newsletter. Leider hat man darauf nicht immer Einfluss und der Kunde „will“ einen… CSS Unterstützung in E-Mail-Clients weiterlesen

CSS Sprites einfach erklärt

Die Webkrauts haben das Thema „Hoverffekte mit CSS-Sprites“ schon vor langer Zeit aufgegriffen und erklärt, ausführlich. Dies soll hier nicht statt finden. Aber es ist immer noch eine relativ selten verwendete Technik und viele arbeiten dann mit Lösungen via JavaScript um die Bilder zum richtigen Zeitpunkt zu laden. Dies ist nicht nötig, mit Hilfe der Technik der CSS-Sprites kann man den unschönen Effekt, der auftritt bei MouseOver von Bildern als Link, beheben. Das ist wenig im Aufwand und bringt viel im Aussehen und Benutzerfreundlichkeit.

Um auf diese Technik nochmal und vereinfacht aufmerksam zu machen, habe ich mal ein sehr einfaches und, so denke ich, überschaubares Beispiel erstellt. Ansehen, verstehen und Nutzen war die Devise.
Die vielen kleinen Spielereien, die dann daraus resultieren sind auf vielen Beiträgen im Netz nachzulesen.

Typogridphy, Grid Layout CSS Framework

Typogridphy ist ein Framework – ja, schon wieder eines – zum Erstellen von Grid-Layouts, vorrangig gedacht für Typographie-Seiten. Prinzipiell starte ich gern bei Null und mag das Tüfteln, allerdings komme ich auch ohne Zeitdruck aus und habe keinerlei Termindruck – der Vorteil, wenn man es als Hobby betreibt. Warum mir aber Typogridphy gefällt, mit dieser… Typogridphy, Grid Layout CSS Framework weiterlesen

3. CSS Naked Day, 9.April 2008

Das dritte Jahr in folge findet der CSS Naked Day statt. Das erste und zweite Jahr der Aktion waren gute Erfolge und nun rückt der dritte Termin an. German, English, Spanish, Thai, Chinese, [Korean 01, Korean 02] Die Idee Hinter dieser Aktion steht die Idee die Webstandards zu fördern. Dazu gehören der korrekte Gebrauch von… 3. CSS Naked Day, 9.April 2008 weiterlesen

WordPress 2.5 und Theme-definiertes Login

Auch in älteren Versionen von WordPress war die Beeinflussung des Login-Design möglich, via Plugin oder auch per Theme. Ebenso kann man per Hook das Login ansprechen und erweitern. Dazu der Verweis auf das Plugin WP-Disclaimer, welches beispielhaft die Möglichkeiten zeigt, von Ralf Hortt.

In diesem Artikel soll es aber auf den Einfluss des Login-Design gehen, ohne Plugin und in Abhängigkeit des verwendeten Themes. Außerdem gehe ich auf die aktuelle WordPress-Version 2.5 ein, da sich das Markup entscheidend geändert hat.

Damit soll der Versuch unternommen werden, dass WordPress Themes in Zukunft nicht nur das Frontend des Blog oder der Webseite entsprechend gestallten, sondern, dass ebenso Login- und Backend-Design an die jeweiligen Kunden angepasst werden.

WordPress 2.5 und ein userabhängiges Admindesign

Die neue Version bringt viele Neuerungen und Veränderungen. Dazu zählt unter anderem das Design und die Strukturierung des Backends. Auf die Funktion des Farbwählers zum Profil geht Olaf in wenigen Sätzen ein und beschreibt im übrigen weitere Neuerungen der Version 2.5.
WordPress lagert die Farbwahl gleich ich eine Funktion aus und spendiert einen Hook, so dass man via Plugin oder functions.php im Theme einfach auf diese Farbwahl eingehen kann. Damit kann man das komplette Backend, nicht nur die Farben, in ein anderes Design tauschen, userabhängig und einfach per Klick.

Im folgenden zeige ich wie man das macht. Dazu stelle mal exemplarisch zwei Farbschemas zur Verfügung. Ein Farbschema habe ich der Seite von Gerrit van Aaken entnommen, der sich mit seiner klarem Design sehr gut dafür geeignet hat.

WP 2.5 User-Farbwähler

Diese Möglichkeit bietet sich vor allem dafür an, wenn das Backend dem Frontend in Farbwahl angepasst werden soll, was ich nicht für übertrieben halte. Gerade im Businessbereich kommt es kompletter und schick rüber, wenn das backend des CMS den Farben des Unternehmens angepasst ist. Warum auch immer – es ist ein jedem Fall möglich.