CSS Naked Day 2009

Ich habe vor einigen Wochen schon mal darauf hingewiesen: auch in diesem Jahr gibt es in alter Tradition den Naked Day, nun zum vierten mal. Websites sind aufgerufen sich nackt dem Leser zu präsentieren, ohne Gewand des Stylesheets mit reinem Markup stellen sich diverse Websites der Öffentlichkeit.

Ausgabe des WordPress Admin für Seiten, Beiträge und Kommentare anpassen

Je nach Arbeitsweise empfindet es der eine oder andere Nutzer im Backend von WordPress recht störend, dass man maximal 20 Beiträge, Seiten und Kommentare pro Seite gelistet bekommt. Gerade wenn man mit vielen Übersichten arbeiten muss und eine schnelle Verbindung hat, dann kann eine erhöhte Anzahl nützlich sein. Wie man das anpasst und ein wenig mit CSS in der Darstellung optimiert, dazu hier einige Tipps.

WordPress Seiten & Unterseiten abfragen

WordPress lässt es zu, dass man zu einer Seite (Page) im Backend entsprechende Unterseiten anlegt. Dies ist unter anderem ein Umstand, warum WordPress nicht selten als CMS in der Verwendung ist. Nun will aber mit Hilfe der Conditional Tags diverse Abfragen starten und darauf reagieren – dann sieht man nicht selten im Template statische Abfragen auf jede ID einer Seite.
Das geht natürlich anders und einfacher wenn es sich um Seiten oder Unterseite dieser Seite handelt.

Mit dieser Lösung kann man dann beispielsweise in Abhängigkeit einer Seite ein spezielles Layout laden und das Frontend so an diverse Anforderungen anpassen. Diese kleine Anforderung nehme ich mal als Beispiel und zeige eine Funktion, die mir die Abfragen zu Seite/Unterseiten gibt und zeige im Anschluss ein Beispiel im Einsatz.

Filter für caption-Shortcode in WordPress

Nutz man den „Mediauploader“ in WordPress nicht nur um das Bild hoch zuladen, sondern auch zur Integration in den Beitrag oder die Seite, dann wird, sobald man einen Bildtitel zum Bild hinterlegt, der Shortcode [caption] angelegt und in den Content eingefügt. Der Titel sollte aber gepflegt werden, da er als alt-Attribut zum img-Tag genutzt wird.

Nicht jeder Nutzer ist mit dieser Ausgabe zufrieden und ich zeige mal, wie man darauf zugreifen kann und die Ausgabe ändert.

Es wird wieder nackt

Auch in diesem Jahr wird es hier wieder nackt und das Stylesheet wird für 24h deaktiviert. Auch in diesem Jar ist es wieder so weit und ich bin gespannt, ob es wieder so viele Teilnehmer gibt.

Hintergründe, Wieso, weshalb, warum – dazu verweise ich auf den Artikel des vergangen Jahres, der die Aktion bestens erklärt. Ebenso findet man dort die entsprechenden Code-Schnippsel oder Plugin-Lösungen für verschiedene Appliaktionen um den Prozess automatisch zu starten bzw. zu beenden.

Im letzten Jahr war die Aktion mehr als ein Spaß und nicht weniger hatten diverse Erkenntnisse, die sie in ihrem Markup umsetzen konnten. Sicher wird es auch in diesem Jahr wieder Erkenntnisse und Diskussion geben. So eine Aktion ruft immer die verschiedenen Parteien zum Diskutieren auf, was ich wunderbar finde. Nur so werden eingeschliffene Themen angesprochen und in Frage gestellt.

Also, macht mit – ich freue mich auf eure Nacktheit.

WordPress Login Style deaktivieren

In der Vergangenheit habe ich einige Möglichkeiten gezeigt, wie man WordPress im Hinblick auf eine Corporate Identity nutzt. Dazu gehört auch das Anpassen des Login-Bereiches. Dies sollte mit Hilfe der entsprechenden Artikel nicht schwer fallen. WordPress 2.7 Login Design anpassen WordPress 2.5 und Theme-definiertes Login In beiden Artikeln bin ich aber nicht darauf eingegangen, wie… WordPress Login Style deaktivieren weiterlesen

Kommentare ab WordPress 2.7 formatieren

WordPress erlaubt seit Version 2.7 „Threaded Comments“ zu nutzen, ohne Plugin- oder Themeerweiterung. Dazu muss das bestehende Theme die API der Kommentare unterstützen. Im Netz finden sich einige schöne Artikel dazu und das Basis-Theme von mir wird gerade vorbereitet. Noch gibt es keine Dokumentation und ohne diese will ich es nicht frei geben – bitte ein wenig Geduld.
Um nun aber die Funktion der „Threaded Comments“ entsprechend darzustellen und für den Besucher ansprechend zu formatieren stehen eine ganze Reihe von Klassen zur Verfügung. Alle möglichen Zugriffe via CSS sind im folgenden gelistet und helfen dem einen oder anderen aber beim Erarbeiten des CSS.

WordPress 2.7 Login Design anpassen

WordPress 2.7 steht vor der Tür und es gibt ein Update des Backend-Designs. Das sollte sich sicher rumgesprochen haben und hinzu kommt ein neuer Login-Bereich. Es wurde nur wenig geändert, aber der Anblick entspricht dem Design des neuen Backends.
Schon in der Vergangenheit habe ich beispielsweise im Artikel „WordPress 2.5 und Theme-definiertes Login“ für das Aspassen des Deisgn an das Theme gesprochen. Aus meiner Sicht gehört es einfach zu einem Rundumpaket eines definierten Themes – ganz im Sinne eines Corporate Designs.

Ab der Version 2.7 ist damit das CSS ein wenig anders und wer den Login-Bereich ebenso anpassen möchte, dem zeige ich hier kurz wie es geht und hinterlege das CSS für ein Beispiel.

WordPress 2.6 Quicktipp für Theme-Autoren

Seit WordPress 2.6 gibt es ein weiters Feld beim Uploaden von Bildern – caption bzw. Bildunterschrift. Damit kann man recht einfach und ohne große Kenntnisse in HTML die Unterschrift für ein Bild setzen. Die Lösung wurde mit divs realisiert, was nicht meinem Anspruch genügt, aber in darum soll es hier nicht gehen. Wer sich nun… WordPress 2.6 Quicktipp für Theme-Autoren weiterlesen