Das Debuggen von PHP hat unterschiedliche Ansätze und Möglichkeiten die debugConsole ist eine Möglichkeit, die man sich mal anschauen sollte.
Schlagwort: Entwicklung
WP Maintenance Mode & MySQLDumper
Wer große Datenbanken einspielen musste oder gern außerhalb von WordPress ein Backup fahren will, der kommt meist nicht am MySQLDumper vorbei. Ein sehr nützliches Tool mit vielen kleinen Details und stetiger Weiterentwicklung. Mein Plugin WP Maintenance Mode ist ebenso der stetigen Weiterentwicklung unterworfen und ist ebenso wie andere Plugins im Laufe der Zeit gewachsen. Dabei spielen Wünsche von Lesern und Nutzern eine sehr große Rolle. Ich informiere zwar selten, denke aber, dass man durch das automatische Update immer etwas mitbekommen kann. In diesem Fall ist es einen kleinen Beitrag wert.
Meine WordPress Entwickler Toolbox
Immer wieder kommt die Frage rein: Was nutzt du als Umgebung zum Entwickeln mit WordPress. Einige Anregungen möchte ich hier mal geben, wobei ich diese Vorlieben nicht als statisches Etwas sehe. Ich lebe, der Rechner mit mir und ebenso die Tools, die ich nutze.
Umleiten mit WordPress
WordPress erlaubt mit Hilfe einer Funktion einen einfachen Redirect zu einer URL, die Funktion wp_redirect() ermöglicht die Angabe einer Adresse und eines Status. Damit ist es einfaches eine Weiterleitung auch im Backend von WordPress zu realisieren. Zwei unterschiedliche Beispiele sollen dies verdeutlichen. Der Unterschied liegt in der Abfrage der URL, auf die geprüft wird.
Das schweizer Taschenmesser für Webworker
… gibt es wohl dann noch nicht, aber die erfahrenen Familiengründer und das Autoren-Team Vladimir Simovic & Thordis Bonfranchi-Simovic haben es zumindest als Cover für ihr gerade neu erschienenes Buch „Werkzeuge fürs Web“ gewählt.
Aber hier handelt es sich nicht nur um ein wunderbares Cover, sondern um ein Buch für Leute, die schon immer einen handlichen Überblick im Rahmen von Tool-Empfehlungen haben wollten.
WordPress Attachments, Bilder und Metadaten nutzen
WordPress erlaubt es recht einfach Bilder zu Beiträgen und Seiten hoch zuladen. Dabei werden diverse Daten gespeichert, die man nutzen kann.
Immer wieder kann man im Netz Tutorials lesen, wie man Bilder zu Beiträgen holt; in der Regel ist das eine Lösung via Benutzerdefinierten Felder, so zum Beispiel auch in einem älteren Beitrag von mir WordPress benutzerdefinerte Felder (Custom Fields). Es geht aber auch anders und einfacher, wie ich finde. Die Pflege der benutzerdefinierten Felder ist nicht immer notwendig.
Daher möchte ich ein wenig auf das Thema eingehen und Lösungen aufzeigen, die aus meiner Sicht viel besser sind und vielfältig ausgebaut werden können.
Abhängigkeit zu anderen Plugins
Es kann sein, dass man beim Schreiben eines Plugins für WordPress auf ein anderes eigenständiges Plugin zurück greifen will. Sei es um eine Version mit erweiterter Funktion anzubieten oder um es einfach nur in das Layout zu integrieren. Anwendungsfälle gibt es sicher diverse und die Umsetzung ist auch nicht schwer.
WordPress Standard Widgets deaktivieren
Nicht immer möchte man alle Widgets, die der WordPress Core so mitbringt, im Theme aktiv haben. Das haben sich auch die Entwickler von WordPress gedacht und eine entsprechende Funktion mitgeliefert anstatt die Widgets in ein Plugin, gern auch als Core Plugin, ausgelagert.
Für Theme-Autoren bleibt nur der Weg, in die functions.php des Themes eine kleine Funktion abzulegen, die die Widgets, welche man nicht mag, deaktiviert. Der folgende Syntax schaltet alle Standard-Widgets ab. Er sollte daher angepasst werden, je nach Anforderung.
WordPress Umfrage nutzen!
Meine Meinung dazu habe ich im Vorfeld im Artikel „Core Plugins – Fluch oder Segen“ schon ausführlicher dargelegt als mir das aktuell möglich ist. Dabei gehe ich davon aus, dass Canonical Plugins ähnlich sind wie Core Plugins und von einer Gemeinschaft zur Verfügung gestellt werden, die aber darauf achtet, dass sie kompatibel zum Core sind.
WordPress Plugin Competition nutzen & beachten
Die Pluginliste im offiziellen Verzeichnis von WordPress wächst stetig und fast täglich. Viele Lösungen sind kleine Gimmicks, die man auch ohne Plugin realisieren könnte, aber so ist es für viele Nutzer ein einfaches die Lösung zu nutzen. Aber es gibt auch aufwendige, überlegt und sehr nützliche Lösungen.
Egal aus welchem Grund man Plugins entwickelt, ob Hobbycoder, Profi oder Agentur mit Auftragsarbeit, der Vielzahl der Plugins sorgt zumindest für das weitere Wachsen der WordPress Community. Trotzdem ist gerade ein Event im Jahr den Plugins für WordPress gewidmet -der Plugin Competition. Hier kann man sein Plugin der Community vorstellen und Preise gewinnen.