Eine gute Website funktioniert, wenn ein Benutzer mit deaktiviertem JavaScript vorbeikommt, genau so gut wie mit aktiviertem Scripting. Eine Navigation der Kategorien und des Archivs mit WordPress ist mit Standards von WordPress möglich, allerdings nur mit aktiviertem JavaScript. Eine Alternative stellt dieses Tutorial von Peter Kröner bereit.
Kategorie: CSS, xHTML, JS
Markup und Stylesheet gehören getrennt und wirken zusammen. JavaScript ergänzt die Fäigkeiten.
Einfaches Autoresize für die WordPress Hintergrundbild-Funktion
Die Hintergrundbild-Funktion von WordPress kann angepasst werden, wie man dies tut und was man erwarten kann zeige ich an einem Beispiel, welches das Hintergrund mittels Autoresize immer an die Größe des Browsers anpasst.
Inspiriere mit maximal 10k HTML5
Es ist an der Zeit, zurück zu den Ursprüngen zu finden und sich auf die Optimierung mit Blick auf Größe der Website Gedanken zu machen – so oder so ähnlich interpretiere ich den Wettbewerb für Menschen, die Websites machen. Vor zehn Jahren haben A List Apart einen Aufruf gestartet Much Ado About 5K. Weniger als… Inspiriere mit maximal 10k HTML5 weiterlesen
WP Basis Theme in (x)HTML5
Ich möchte die Kosten, die dieses Blog und die kleinen Nebenprodukte verursachen gern deckeln, so dass ich keinen Aufwand in die finanziellen Kosten des Webspace stecke, sondern in die Inhalte. Daher wird es also ab jetzt die Möglichkeit geben, eine Fläche zu mieten.
WP Basis Theme
Fast seit dem ich mit WordPress beschäftige, irgendwann mit Version 0.71 war das, habe ich mir eine Theme-Layout geschaffen, was ich immer zum Neustart eines neuen Theme heran ziehe – WP Basis.
Fast genauso lange veröffentliche ich dieses Theme unter GPL und es wird wohl recht vielfach genutzt. Die Entwicklung am Theme habe ich weiter getrieben und das Theme ist mit jeder Version von WordPress gewachsen und passt sich den jeweiligen Änderungen an. Um diese Veränderungen besser Händeln zu können, habe ich das Theme seit geraumer Zeit im SVN von Google Code abgelegt und konnte dadurch auch auf die Mitarbeit von Andreas und Dominik zählen – vielen Dank an dieser Stelle nochmal!
Immer wieder kamen Fragen rein, ob das alte Theme aktualisiert wird und wann – daher hier nun die Info, ich habe einen Stand erreicht, der stabil ist und das Theme ist mit der aktuellen Version 2.7 und der kommenden Version 2.8 von WordPress kompatibel. Daher hier nun offiziell die Freigabe zum Download und Nutzen.
CiteDrag: Drag/Drop einfach und effizient
Eine neue Lösung namens CiteDrag von Elijah Grey ermöglicht es, dass man Elemente einfach per Drag&Drop in das Textfeld holt, Markieren und ziehen oder Elemente direkt ziehen.
Link vs. @import
Die Implementierung von Stylesheets kann man mit unterschiedlichen Anweisungen machen und ich bekomme immer wieder die Frage, warum ich mich für <link
entschieden habe und nicht via @import
die Stylesheets einbinde.
Asynchrones Laden großer Datenmengen; XML, JSON und TXT im Vergleich
AJAX ist immer öfter ein Argument und die Lösung beim Laden großer Datenmengen. Aus der historischen Sicht ist XML eines der ersten Formate, die dabei zum Einsatz kommen. Alternativ wird JSON immer populärer und TXT ist einigen Bereichen nicht tot zu bekommen. Um so schöner, wenn man mal einen direkten Vergleich der drei Formate in diesem Anspruch hat und direkt am Vergleich sieht, wo die Vor- und Nachteile liegen.
HTML Lorem ipsum Deutsch
Blindtexte werden bei der Webentwicklung ebenso oft benötigt wie klassische HTML-Tags mit Inhalten. Zu diesem Zweck gibt es den einen oder anderen Generator oder andere Tools wo man sich diverse angefertigte Tags und Texte holen kann.
Zu diesem Zweck habe ich mir eine Seite erstellt, die mir diverse Auswahlbereiche mit HTML-Tags und Blindtexten in deutscher Sprache zur Verfügung stellt.
Tweet This mit WordPress
In der Aufarbeitung meiner Abonnements im Feed-Reader sind mir diverse Artikel aufgefallen, die das eine oder andere Plugin empfehlen um einen Link zum Beitrag zu ergänzen, um den jeweiligen Beitrag bei Twitter zu empfehlen. Im Grunde stellen dann die meisten Plugins eine Funktion beriet, die man in das Template des Themes integriert.
Wie so oft ist das aber ein wenig übertrieben, und wie auch schon in der Vergangenheit mit der Integration von Links zu Social Bookmark Diensten, gibt es auch dafür eine einfache Lösung mi Hilfe einer Funktion aus dem WordPress Core.